Top Local Places

Cabaret Voltaire

Spiegelgasse 1, Zürich, Switzerland
Performance Art Theatre

Description

ad

Willkommen im Cabaret Voltaire, dem Geburtsort von Dada.
Geburtsort Cabaret Voltaire

Es war nur eine kurze Episode, ein halbes Jahr «Cabaret Voltaire» zwischen Februar und Juni 1916, die sich in der Liegenschaft Spiegelgasse 1 abspielte. Bekannt ist, dass die Dadaisten den 1885 geschaffenen Saal auf der Hinterseite des Gebäudes nutzten und dass die Wände schwarz und die Decke blau gestrichen waren. Der Saal ist noch vorhanden, er wurde aber in den 1950er-Jahren kräftig umgebaut. Nicht einmal die heutigen Saalfenster mit ihrem auffälligen Stichbogensturz stammen aus der Zeit des Cabaret Voltaire. Man hat 1950 die ursprünglich noch viel grösseren Rechteckfenster historisierend verkleinert. Untersuchungen an den Wänden des Saals ergaben, dass alle vorgefundenen Farbschichten aus der Zeit von 1950 und später stammten. Unter diesen jungen Farbschichten kam eine Backsteinwand zum Vorschein, die ursprünglich mit einem Täfer verkleidet gewesen sein muss. Dieses ist 1950 entfernt worden. Auch die blaue Decke ist heute nicht mehr vorhanden. Somit finden sich – zumindest an den untersuchten Stellen – nicht einmal mehr Farbspuren des Zustandes von 1916. Aus der Zeit stammen der Grundriss und die Raumhöhe, sowie die Gusseisensäulen im Innern des Saales. Das Säulenpaar stützt seit 1885 die darüber stehende Hausfassade, die einfach hilft die Decke zu tragen und reicht bis in den mächtigen Gewölbekeller hinunter.


RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

DIE SIEBEN KAMMERN DES GESAMTKUNSTWERKS CABARET VOLTAIRE Zurzeit können Sie mit unserer Anleitung durch die Sieben Kammern des Gesamtkunstwerks Cabaret Voltaire schreiten und so erfahren, was das Gesamtkunstwerk Cabaret Voltaire ist, so dass Sie zu seinem real-experimentieren Subjekt werden wollen! Eintrittspreis und Booklet: CHF 15.- resp. CHF 8.- reduziert Nur für kurze Zeit!

facebook.com

facebook.com

facebook.com

facebook.com

facebook.com

Ab heute können Sie mit unserer Anleitung durch die Sieben Kammern des Gesamtkunstwerks Cabaret Voltaire schreiten und so erfahren, was das Gesamtkunstwerk Cabaret Voltaire ist, so dass Sie zu seinem real-experimentieren Subjekt werden wollen! Eintrittspreis und Booklet: CHF 15.- resp. CHF 8.- reduziert Nur für kurze Zeit!

facebook.com

ENDLICH FEYERABEND! Soll die Wissenschaft fortschreiten --- oder läuft sie dann von unseren wirklichen Problemen einfach weg? Wenn Sie bereit sind für die schärfste Prise Rationalismuskritik, die je an der ETH unterrichtet wurde, den allerersten grünen Franzosen kennenlernen möchten, falls Ihnen sowohl Schumann als auch Jazz behagen und Sie auch treffende Zeichnungen mögen: Kommen Sie am 1. Juni zu uns in Cabaret Voltaire! Anlassbeginn: 21:00 Eintritt frei/Kollekte

facebook.com

Heute Abend: Photography and Germany von Prof. Andrés Zervigó Die Vernissage beginnt mit einem Vortrag „Photography in Nation Building: Germany, 1871-1918“ von Prof. Zervigón, anschließend findet eine Podiumsdiskussion mit Prof. Bettina Gockel und Stella Jungmann statt.

facebook.com

Soll die Wissenschaft fortschreiten --- oder laeuft sie dann von unseren wirklichen Problemen einfach weg? Wenn Sie bereit sind für die schärfste Prise Rationalismuskritik, die je an der ETH unterrichtet wurde, den allerersten grünen Franzosen kennenlernen möchten, falls Ihnen sowohl Schumann als auch Jazz behagen und Sie auch treffende Zeichnungen mögen: Kommen Sie am 1. Juni zu uns in Cabaret Voltaire! Anlassbeginn: 21:00 Eintritt frei/Kollekte

facebook.com

Die Vernissage beginnt mit einem Vortrag „Photography in Nation Building: Germany, 1871-1918“ von Prof. Zervigón, anschließend findet eine Podiumsdiskussion mit Prof. Bettina Gockel und Stella Jungmann statt. Prof. Zervigón ist Associate Professor und Undergraduate Director an der Rutgers University in New Jersey (siehe: http://arthistory.rutgers.edu/faculty-menu/full-time-faculty/79-zervigon-andres-mario). Weitere Informationen entnehmen Sie auf der Website: http://www.khist.uzh.ch/de/chairs/bildende/tgf.html

facebook.com

Er lebte, liebte, lehrte und starb. Was hat er sich dabei gedacht? Einladung zur Begehung eines Buches als Landschaft des Lebens Vor kurzem erschien das Monumentalwerk „Theoreme: Er lebte, liebte, lehrte und starb viele Tode! Was hat er sich dabei gedacht?“ von Bazon Brock. Das will der Autor im Cabaret Voltaire erklären bei einem Piquenique/Picknick auf den herrlichen Auen der 552 Seiten! Bazon Brock wird 20 Exemplare dieses Monumentalwerks als Multiple mit signiertem Buch, Denker-Tüte und Leibnizkeksen eigens nach Zürich bringen! Bazon Brock: THEOREME: Er lebte, liebte, lehrte und starb. Was hat er sich dabei gedacht? Hrsg. von Marina Sawall. Köln: Walther König, 2017.

facebook.com

Celebrating the writer, his novels, and his music. Am 8. Mai 2017 wird der amerikanische Schriftsteller Thomas Pynchon 80 Jahre alt. Wir feiern den Autor, sein Werk und seine Musik. Mit Tyler Burba (NYC), DJ Lou Profile (ZH) und vielen Kazoos. Veranstaltung in englischer und deutscher Sprache. Eintritt frei. Gratis Salznüsse! Veranstalter: Christian Hänggi

facebook.com

Quiz

NEAR Cabaret Voltaire

DiCube

Zürich, Switzerland
Professional services