Top Local Places

Imkerei Oliver Tretbar

Lippestraße 35, Weilerswist, Germany
Grocery Store

Description

ad

Ihr regionaler Imker vor Ort in Weilerswist. Seit einigen Jahren imkere ich in an Standorten in Weilerswist und Zülpich. Wir Imker nennen diese Orte Bienenstand. Eine sorgfältige Wahl dieses Ortes ist bereits entscheidend für die spätere Qualität des Honigs.
Meine Bienenvölker stehen deshalb auf Streuobstwiesen in Natur- und Landschaftsschutzgebieten, in kleinen Gruppen von zirka 5 bis 10 Völkern.

Meine Hobby-Imkerei ist mit 500.000 Arbeiterinnen der größte Arbeitgeber am Ort

Die Freude und Begeisterung im Umgang mit Bienen und die Arbeit in freier Natur hat mich bewogen, die Imkerei weiter auszubauen und so kommen Jahr für Jahr weitere Völker hinzu.

Gerne teile ich meine Begeisterung für diese einzigartigen Geschöpfe mit Ihnen.
Wenn Sie schon immer einmal ein Bienenvolk hautnah erleben wollten, können Sie mich gerne zu den Bienen begleiten.

Oliver Tretbar
Lippestraße 35
53919 Weilerswist

Tel.: 02254 – 9489489
Handy: 0171 – 1085416
Olis-Bienen(at)online.de

Mitglied im Imkerverband Rheinland e.V. im Deutschen Imkerbund.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

facebook.com

facebook.com

Endlich ist der erste Frühlingshonig im Glas. Das Warten hat sich gelohnt, die erste Ernte ist ein sehr heller Blütenhonig (fast weiß), cremig gerührt, fein im Geschmack mit einem hohen Anteil Rapsnektar. In den folgenden Wochen werden weitere Blütenhonige mein Angebot ergänzen. https://olisbienen.wordpress.com/2017/06/19/erster-fruehlingshonig-erhaeltlich/

facebook.com

Tag der offenen Tür am Sonntag, 02. Juli 2017 Am Sonntag den 02. Juli 2017 findet von 10:00 bis 16:00 Uhr bei uns, im Fachzentrum für Bienen und Imkerei, wieder der Tag der offenen Tür statt. Hier erfahren Sie alles über: Bienenhaltung und Imkerei Bienenvölker und ihre Königinnen Honig und Wachs Gestaltung von Bienengärten und vieles mehr... 2017-07-02_Plakat Tag der offen Tür FBI Mayen Weitere Infos unter www.bienenkunde.rlp.de https://imkervereinerftstadt.wordpress.com/2017/06/03/am-02-07-2017-ist-tag-der-offenen-tuer-im-fachzentrum-fuer-bienen-und-imkerei-in-mayen/

facebook.com

„Summendes Rheinland“ in Auswahl zum Monatsprojekt der UN-Dekade – Jetzt abstimmen! Zu Beginn des Jahres wurde das Naturschutzprojekt „Summendes Rheinland – Landwirte für Ackervielfalt“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Nun ist es soweit: Im Mai steht das Projekt der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft als Monatsprojekt zur Wahl. Im „Summenden Rheinland“, welches durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird, engagieren sich Landwirtinnen und Landwirte mit Blühstreifen aus regionalem Saatgut sowie blühenden Zwischenfrüchten für Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und Co. [ 162 more words ] https://imkervereinerftstadt.wordpress.com/2017/05/14/summendes-rheinland-landwirte-fuer-ackervielfalt/

facebook.com

Am Sonntag den 21. Mai öffnet das Umweltzentrum Friesheimer Busch seine Pforten für interessierte Besucher weit auf. Auch wir Imker sind natürlich wieder vertreten! Von 10:00 bis 16:00 Uhr kannst du die vielfältige Arbeit der hier ansässigen Vereine und Einrichtungen kennenzulernen und zahlreiche Mitmachangebote zu nutzen. An diesem Tag findet gleichzeitig der „Erftstädter Forschertag“ des Hauses der kleinen Forscher statt. An vielen unterschiedlichen Stationen der Erftstädter Kindertagesstätten können Kinder spannende Experimente aus Natur und Technik durchführen, die selbst technisch versierte Menschen verblüffen werden. Umweltzentrum Friesheimer Busch, Erftstadt-Friesheim, Friesheimer Busch 1 (Karte) Weitere Informationen: www.umweltzentrum-erftstadt.de https://imkervereinerftstadt.wordpress.com/2017/05/13/komm-zum-tag-der-offenen-tuer-am-21-mai-2017/

facebook.com

Das rheinland-pfälzische Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen hat jetzt seine alljährliche Frühjahresumfrage zur Wintersterblichkeit der Bienen abgeschlossen. 14.534 Imker haben sich an der Online-Erhebung beteiligt. In Deutschland haben auf der Basis der meldenden Imkereien ca. 20 % aller Bienenvölker den Winter nicht überlebt. Von Verlusten betroffenen waren knapp 60 % aller Imker. In NRW haben 18,5% der Bienenvölker nicht überlebt, im Regierungsbezirk Köln waren es 18,1 % es waren 55% der Imkereien betroffen. Gekürzter Bericht die komplette Auswertung findet ihr hier. 2016-2017_Winter_Völkerverluste1 2016-2017_Winter_Völkerverluste2 https://imkervereinerftstadt.wordpress.com/2017/05/06/voelkerverluste-im-winter-20162017/

facebook.com

Einladung zum Kreisimkertag Rhein-Erft-Kreis 2017 Der Vortrag mit Diskussion ist am 02. April 2016 im Pfarrzentrum St. Josef, Wesseling. Beginn:14:00 Uhr; Einlass 13:00 Uhr; Der Vortrag ist kostenlos. Vor Beginn und in der Pause wird vom örtlichen Imkerverein Kaffee und Kuchen angeboten. Vortragender: Johann van den Bongard, Imkermeister mit eigener Imkerei Thema der Veranstaltung: Bienengesundheit - was die Biene macht & der Imker machen kann. https://imkervereinerftstadt.wordpress.com/2017/04/01/kreisimkertag

facebook.com

Die neueste Ausgabe 01-2017 von D.I.B. AKTUELL ist erschienen und kann hier als PDF-Datei direkt herunterladen werden. D.I.B. AKTUELL ist das Infomagazin des Deutschen Imkerbundes e.V.. https://imkervereinerftstadt.wordpress.com/2017/03/29/d-i-b-aktuell-01-2017-ist-erschienen

facebook.com

Immer wieder sterben Bienenvölker. Die Ursachen können sehr verschieden sein. Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen führt zur weiteren wissenschaftlichen Erforschung seit vielen Jahren entsprechende Erhebungen in der Imkerschaft durch. Hierraus können wichtige Erkenntnisse für Beratung und Schulung gewonnen werden. Seit einigen Tagen ist die erste Umfrage dieses Jahres gestartet - wie immer zur Überwinterung der Völker. Weit über sechstausend Imker haben bereits geantwortet und es zeichnet sich ab, dass die Verlustrate zwischen 15 und 20 % liegen wird. [ 64 more words ] https://imkervereinerftstadt.wordpress.com/2017/03/21/erhebung-von-bienenvoelkerverlusten-im-herbst-und-winter-20162017

facebook.com

Wir Imker erzeugen ein Naturprodukt, welches den höchsten Qualitätsanforderungen entspricht. Wer mag kann sich mit seinen Honig einer Honigbewertung mit Honiganalyse stellen, an deren Ende eine Prämierung in den Stufen Gold, Silber oder Bronze stehen kann. Der Imkerverband Rheinland e.V. bietet dieses Jahr erstmalig neben einer Prämierung von Honig im D.I.B.-Glas auch eine Prämierung von Honig in Neutral-Glas an. Damit können nun alle Imker an einer solchen Honigprämierung teilnehmen. [ 117 more words ] https://imkervereinerftstadt.wordpress.com/2017/03/21/honigpraemierung

facebook.com

21 Tage dauert die Entstehung einer Biene, einer Arbeiterin, vom Ei bis zum Schlupf aus der Wabenzelle. In einem faszinierenden Video sind diese 21 Tage auf eine Minute geschrumpft. Genial gefilmt, sieht man das gesamte Naturwunder eines werdenden neuen Bienenlebens in einer Minute. So viel Zeit sollte sein, um hier zu klicken und zu staunen: https://imkervereinerftstadt.wordpress.com/2017/03/08/das-werden-einer-biene

facebook.com

Quiz

NEAR Imkerei Oliver Tretbar