Top Local Places

Friedrich August Genth Schule Wächtersbach

Gelnhäuser Str. 1-5, Wächtersbach, Germany
School

Description

ad

Kooperative Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises
- Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung -
- Gütesiegelschule des HKM für Hochbegabtenförderung - Dies ist die offizielle Facebook-Seite der "Friedrich-August-Genth-Schule" in Wächtersbach!

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

️🎿❄🏔 Auf die Bretter – Fertig – Los ️🎿❄🏔 Winterzeit = Skifreizeit-Zeit an der Friedrich – August – Genth – Schule Wächtersbach Traditionell starteten auch in diesem Jahr wieder 148 Schüler und Schülerinnen aus allen drei Zweigen der Gesamtschule zur Skifreizeit nach Altenmarkt/Zauchensee. Voller Erwartung und mit einem leichten Kribbeln im Bauch startete am 18.2. um 5 Uhr in der Früh der erste Tross – bestehend aus Schülern der Klassen 7a – 7e – 7k. Nach einer reibungslosen Busfahrt wurden noch am selben Nachmittag im nahegelegenen Intersport das Leihmaterial ausgeliehen und auf dem zugeschneiten Parkplatz des Jugendhotels ‚Ennshof‘ auf Herz und Nieren getestet. Erster Eindruck „Eigentlich doch gar nicht so schwer!“ Am nächsten Morgen brachte der eigens für die Gruppe zur Verfügung stehende Skibus 48 neugierige Kids ins nahe gelegene Skigebiet Ski Amadé - Zauchensee. Beim Anblick der hohen Berge staunten die Kids nicht schlecht und die freudige Erwartung wandelte sich bei dem ein oder anderen in ein leichtes Unbehagen. Den ganzen Vormittag wurde dann fleißig geübt – und noch vor der Mittagspause rutschten die ersten in großen Kurven den flachen Anfängerhügel hinunter. Mit jeder neuen Fahrt wuchsen die Begeisterung und der Drang ‚höher hinaus’ zu wollen. In dem eigens für die Schüler aufgebauten und abgesperrten Übungsparcours mit Stangenwald, Slalomstrecke, Rückwärtsfahren und Bremsstation wurde ab der Mittagspause fleißig geübt. Zwischen den Abfahrten erhielten die Schüler individuelle und persönlich abgestimmte Korrekturen durch lizenzierte Lehrkräfte der Schule sowie qualifizierte Skiübungsleiter. Schüler, die den Übungsparcours ‚bestanden‘ hatten, wurden zu leistungshomogenen Gruppen zusammengefasst und mit einem Skilehrer ins Skigebiet entlassen. Am Ende der Woche gab es niemanden mehr, der sich nicht auf den Skiern halten konnte. Lediglich das Wetter entsprach nicht ganz jedermann Vorstellung – gerne hätten die Schüler etwas mehr Sonne gehabt – letztendlich tat dies der Stimmung aber keinen Abbruch. Nach dem Ski fahren wurde in der hauseigenen Turnhalle gekickt, die Stadt unsicher gemacht oder im Foyer gechillt. Nach fünf ereignisreichen Skitagen hieß es für die erste Gruppe Abschied nehmen von Skipisten und Bergen. Am 24.2. um 09:00 Uhr stand der ‚Nachschub‘ vor der Tür. Von der Influenzawelle verschont geblieben, sprangen 100 Schüler und Schülerinnen der Klassen 7d – 7g – 7h – 7i mit erwartungsvollen Gesichtern aus den Bussen und nahmen die Plätze ihrer Vorgänger ein, die winkend verabschiedet wurden. Für das Team um Anja Barwich, Rainer Donat und Daniel Unkrich ging es nahtlos in die zweite Runde. Wieder wurden Ski, Schuhe, Stöcke und Helme beim Intersport geliehen und natürlich sofort in der Ebene getestet. Endlich durften auch die frisch gereinigten Zimmer bezogen und eingerichtet werden und nach einer ausgiebigen Nachtruhe ging es am nächsten Morgen ausgeruht auf die Bretter. Für die Anfänger hieß es wieder üben, üben, üben, damit sie möglichst schnell in den Lift und Übungsparcours durften, um dann in Gruppen auf die Pisten entlassen zu werden. Die 16 Schülerinnen und Schüler, die bereits sehr gut Ski fahren konnten, haben mit ihren Skilehrern am ersten Tag zunächst einmal das Skigebiet erkundet, bevor sie den Rest der Woche sowohl an ihrer Position auf dem Ski als auch an der individuellen Skitechnik gearbeitet haben. Bei Temperaturen von bis zu – 25° C nicht immer eine ganz so angenehme Sache. Aber sowohl bei den Profis als auch bei den Anfängern wurde nicht einmal gemault, dass es zu kalt sei oder man vorzeitig Schluss machen sollte. Alle Schülerinnen und Schüler, die das Ski fahren lernen wollten, haben ihr Ziel erreicht. Bei strahlendem Sonnenschein ging es auf langen Abfahrten in benachbarte Täler und über Wellenbahnen durch Funparks. Am Ende der Woche wären viele Schüler gerne noch länger geblieben. Aber am 2.3. hieß es auch für diese Gruppe Abschied nehmen von Sonne, Bergen und Pisten. Das Skiteam unter der Leitung von Rainer Donat, Anja Barwich und Daniel Unkrich bedank sich für die gute Zusammenarbeit bei seinem Team – blicken sie doch auch dieses Jahr wieder auf eine nahezu unfallfreie Zeit, viel Spaß und tollen Lernerfolgen zurück Für die neuen 7. Klassen ist das Haus bereits wieder reserviert und das Team steht in den Startlöchern für die Vorbereitungen 2019!

facebook.com

️🎹️🎤️🎼 Impressionen vom Kammerkonzert ️🎹️🎤️🎼 Ein Beitrag von Olivia Mingebach (Gesang) und Susan Caner (Klavier) - vielen Dank für diese hervorragende Leistung!

facebook.com

facebook.com

️🎶️🎼 Leonie Bleek, Miriam Metzler und Dorin Wolf aus der Klasse 8h haben im Musikunterricht bei Frau Moritz-Mayer ein Stück für das Projekt "Rondo-Komposition für das Händelexperiment" komponiert. ️🎶️🎼 Das Stück können Sie unter folgendem Link anhören:

facebook.com

SO hast du noch nie eine Schule kennengelernt! 🔦🏴🔬 Schwarzlichtrallye am Schnuppertag, 17. Februar 2018! 🔦🏴🔬 Nur an der Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach!

facebook.com

🏫🚸👨‍👩‍👧‍👦 Die Friedrich-August-Genth-Schule öffnet ihre Türen 🏫🚸👨‍👩‍👧‍👦 - Schnuppertag für interessierte Grundschüler/innen und deren Eltern – Am Samstag, dem 17.02.2018, öffnet die Friedrich-August-Genth-Schule in der Zeit von 9.00 Uhr – 12.30 Uhr ihre Türen zum diesjährigen „Schnuppertag“. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der jetzigen vierten Grundschulklassen mit ihren Eltern. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm, das einen Einblick in das Schulleben der kooperativen Gesamtschule gewährt. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Gerhard Gleis haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Räumlichkeiten im Rahmen von Führungen kennenzulernen. Während die Kinder anschließend am Schnupperunterricht der verschiedenen Fächer teilnehmen können, stehen den Eltern im Elterncafé der Mensa die Mitglieder der Schulleitung für allgemeine Informationen und Beratungen zur Schullaufbahn zur Verfügung. Auch Eltern der derzeitigen fünften Klassen sind anwesend und berichten aus Elternsicht von ihren Erfahrungen an der Friedrich-August-Genth-Schule. Für das leibliche Wohl sorgen die Mitglieder des Schulelternbeirats. Die Schülervertretung unterstützt die Veranstaltung durch den Verkauf von Getränken. Wie man durch Methodentraining die individuelle Lernkompetenz verbessern kann, wird ebenso vorgestellt wie das Konzept der Freien Selbständigen Arbeit (FSA), das inzwischen erfolgreich im Gymnasialzweig als alternative Unterrichtsorganisationsform umgesetzt wird und sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Der angebotene Schnupperunterricht „FSA“ und das Beratungsangebot sollen Eltern und Kinder bei der Entscheidung zwischen einer Anmeldung in einer FSA-Klasse oder einer „herkömmlichen“ Klasse unterstützen. Einen Blick hinter die Kulissen gewähren die Digitalen Helden der FAG-Schule, das Mediationsteam und die Schulsozialarbeit. Die Redakteure der Schülerzeitung eXpress berichten von ihrer Arbeit. In den PC-Räumen können die in der Schule verfügbaren Lernprogramme ausprobiert werden. Informiert werden die Besucher unter anderem über die Kurse ITG und Lego-Technik, die neben den Förderkursen und der Hausaufgabenbetreuung im Rahmen der pädagogischen Mittagsbetreuung angeboten werden. Auch der neu angebotene Kurs „3D-Druck“ öffnet seine Türen für Interessierte. Der Schulsanitätsdienst gewährt einen Einblick in seine Arbeit und der Nähkurs stellt entstandene Schülerarbeiten aus. Während die Schülerbücherei mit ihrem umfangreichen Literaturangebot zum Verweilen einlädt, kann man in der Ausstellung des Fachbereiches Kunst Schülerarbeiten in Augenschein nehmen. In den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Physik und Chemie laden Experimente zum Mitmachen ein. Einen Einblick in Formen der Begabtenförderung an der Schule gibt der Fachbereich Mathematik. Der Fachbereich Musik sorgt mit der Schülerband für die musikalische Umrahmung. In der Sprachwerkstatt der Schule informieren Kollegen/innen über Möglichkeiten der zu erwerbenden Cambridge-Sprachzertifikate und der DELF-Prüfungen, auch der intensiv gepflegte Schüleraustausch mit den französischen Partnerschulen wird vorgestellt. Der Fachbereich Spanisch berichtet von den Erfahrungen mit dem Schüleraustausch und informiert über die Möglichkeit der Teilnahme am Spanischunterricht im Gymnasial- und Realschulzweig und der Teilnahme an Zertifikationsprüfungen. Eindrücke von der jährlich stattfindenden Skifreizeit nach Österreich und von dem Projekt „Wellenreiten“ präsentiert die Fachschaft Sport. Katja Asimyadis, zuständig für die Kooperation mit den Grundschulen und für die Organisation des jährlichen Schnuppertages, und Schulleiter Gerhard Gleis freuen sich mit Kollegium, Schülervertretung und Elternbeirat auf zahlreiche Besucher.

facebook.com

📜📣🗨️ Informationsabend FSA an der Friedrich-August-Genth-Schule 📜📣🗨️ Die Schulleitung der Friedrich-August-Genth-Schule lädt die Eltern der derzeitigen vierten Klassen der Grundschulen, die sich an der Friedrich-August-Genth-Schule anmelden möchten und sich für das FSA-Angebot interessieren, ganz herzlich für Donnerstag, den 08.02.2018, um 19 Uhr zu einem Informationsabend über die Freie Selbstständige Arbeit (FSA) in die Aula ein. Mitglieder der Schulleitung, Lehrkräfte und auch Eltern informieren über das Prinzip der Freien Selbstständigen Arbeit im Realschulbereich und im Gymnasialzweig. Bei entsprechender Nachfrage sollen auch im kommenden Schuljahr Klassen, in der das freie selbstständige Arbeiten ein methodisches Prinzip der Unterrichtsgestaltung ist, für den Realschul- und den Gymnasialzweig angeboten werden. Die Schule hat bereits seit acht Jahren Erfahrungen im Haupt- und Realschulzweig gesammelt und möchte die Erkenntnisse aus acht Klassen der Jahrgansgstufen 5-8 des gymnasialen Zweiges und den beiden anderen Schulzweigen bei der Planung nutzen und fortentwickeln.

facebook.com

🇪🇸📖🇪🇸 ¡LEEMOS! – Vorlesewettbewerb Spanisch an der Friedrich-August-Genth-Schule 🇪🇸📖🇪🇸 Vor wenigen Tagen fand in Wächtersbach traditionsgemäß der Vorlesewettbewerb der Schülerinnen und Schüler statt, die Spanisch als 2. Fremdsprache an der Friedrich-August-Genth Schule lernen. Bei der vierten Auflage des Wettbewerbs haben erstmalig Realschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufe 7 teilgenommen, da seit diesem Schuljahr auch in diesem Schulzweig Spanisch als 2. Fremdsprache gelernt werden kann. Im ersten Lernjahr setzt das Fachcurriculum des Fachs Spanisch einen Schwerpunkt auf die Aussprache und die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler. So bietet der Vorlesewettbewerb den Spanischlernenden eine geeignete Gelegenheit, die erworbenen Kompetenzen des ersten Halbjahres zu zeigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Endrunde wurden zuvor in klasseninternen Wettbewerben ermittelt. In der ersten Runde lasen Annika Prinz (7g), Aybike Batar (7k), Paula Seidel (7i), Fiona McCrea (7d), Elisa Burkowski (7i), Jana Voss (7k), Carolin Müller (7h) und Besara Ujkaj (7e) den im Unterricht vorbereiteten Text vor. Die Leseleistungen wurden durch die Spanischlehrkräfte der Friedrich-August-Genth Schule, Nicole Quick, Dorina Schulz, Martina Walter und Ramona Walz bewertet. Daniel Sinisterra, ein Schüler, der aus Kolumbien stammt und zurzeit sechs Monate die Friedrich-August-Genth-Schule als Gastschüler besucht, komplettierte die Jury und lobte als Muttersprachler die gute Aussprache der Teilnehmerinnen. Es wurden 5 Finalistinnen ermittelt, die in 15 Minuten einen ihnen unbekannten Text vorbereiteten. Währenddessen bewältigten die Mitschülerinnen und Mitschüler der Teilnehmerinnen in einem Quiz auf Landeskunde ausgerichtete Aufgaben. So galt es eine Spanienkarte zusammenzustellen und geographische und kulturelle Fragen zum spanischen Festland zu beantworten. Die aufgeregten Finalistinnen, Aybike Batar, Jana Voss, Carolin Müller, Besara Ujkaj und Paula Seidel traten schließlich gegeneinander an. Als Siegerin wurde Besara Ujkaj aus der Realschulklasse 7d ermittelt. Den zweiten und dritten Platz belegten Jana Voss (7k) und Carolin Müller (7h). Die Sachpreise und Urkunden wurden von Schulleiter Gerhard Gleis und der Fachleiterin Martina Walter überreicht. Gerhard Gleis zeigte sich sehr angetan von den besonderen Aussprachequalitäten und Lesekompetenzen aller Teilnehmerinnen. Es sei bewundernswert, nach nur einem halben Jahr Spanisch mit solch einer guten Aussprache zu überzeugen. Besonders freue er sich über die Teilnahme der Realschülerinnen am Vorlesewettbewerb, denn das rege Interesse an das Fach Spanisch zeige, dass es die richtige Entscheidung gewesen sei, als einzige Schule in der Umgebung Spanisch auch im Realschulzweig als zweite Fremdsprache anzubieten. Dass die Siegerin des Vorlesewettbewerbs in diesem Jahr aus dem Realschulzweig komme, unterstreiche die Richtigkeit der Entscheidung. Auf dem Bild hinten von links nach rechts: Martina Walter, Daniel Sinisterra, Nicole Quick, Besara Ujkaj, Dorina Schulz, Ramona Walz; vorne von links nach rechts: Jana Voss, Paula Seidel, Aybike Batar, Carolin Müller

facebook.com

️🏆📝👏 Schulsieger an der Friedrich-August-Genth Schule ️🏆📝👏 Sieben Nachwuchsmathematiker treten im Mathematikwettbewerb des Landes Hessen in der zweiten Runde an Im Dezember stellten insgesamt 158 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen der Friedrich-August-Genth-Schule Wächtersbach im jährlichen Mathematikwettbewerb des Landes Hessen ihr mathematisches Können unter Beweis. Dabei nahmen vier Gymnasialklassen, zwei Realschul- und eine Hauptschulklasse am diesjährigen Wettbewerb teil. Im landesweiten Vergleich haben hier jedes Jahr die Schüler die Möglichkeit, ihren aktuellen Wissensstand zu testen. Aus den Ergebnissen können entsprechende Rückschlüsse und Konsequenzen für den zukünftigen Mathematikunterricht gezogen werden. In Form einer 90-minütigen Klassenarbeit mussten die Schülerinnen und Schüler in der ersten Runde des Wettbewerbs Aufgaben aus vielfältigen mathematischen Themengebieten der Klassen sechs bis acht bearbeiten. Acht Pflichtaufgaben aus den Bereichen Prozentrechnung, Zuordnungen, Symmetrie, Winkelberechnung, Terme, Flächen- und Umfangberechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie Berechnung von Oberfläche und Volumen galt es im ersten Teil zu lösen; im zweiten Teil mussten zwei von vier komplexeren Wahlaufgaben je nach Neigung ausgewählt werden. Besondere Stärken zeigten sich im Bereich der Pflichtaufgaben bei den Aufgaben zu „Termen“ und „Symmetrie“; auch die Aufgaben zu „Zuordnungen“ und „Wahrscheinlichkeitsrechnung“ bereiteten keinerlei Probleme. Im Bereich der Wahlaufgaben wurden von den meisten Schülern die Aufgaben zum Themenbereich „Terme und Gleichungen“ zur Bearbeitung ausgewählt, auch die Aufgaben zu „geometrische Konstruktionen“ konnten sehr erfolgreich bearbeitet werden. Als Schulsieger werden am 7. März 2018 insgesamt sieben Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Zweige in der nächsten Runde des Wettbewerbs auf Kreisebene ihre Schule vertreten: Im Gymnasialzweig gab es nach der Schulsiegerin ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die weiteren Plätze: Es siegte Nefeli-Melina Tittas (Klasse 8i) mit 47 von 48 Punkten, den zweiten Platz belegte Pia Harnischfeger (8h,) mit 44,5 Punkten, knapp gefolgt von den beiden Drittplatzierten Elias Breitenberger (8k) und Jael Elsesser (8i) mit jeweils 43 Punkten. Im Realschulzweig teilten sich zwei Schüler aus der Klasse 8e den Sieg: Mit jeweils 42 von 48 Punkten waren dies Kevin Otten und Alexander Repp. Der Sieg im Hauptschulzweig (8a) ging an Sohail Qoraishi mit 42,5 von 48 Punkten. Sohail stammt aus Afghanistan und ist erst seit zwei Jahren in Deutschland. Als Anerkennung für Ihre hervorragenden Leistungen überreichten Schulleiter Gerhard Gleis und der Vorsitzende der Fachkonferenz Mathematik Mark Zadra den Schülerinnen und Schülern Urkunden des hessischen Kultusministers und Präsente des Schulfördervereins. Für ihre Teilnahme an der zweiten Runde des Wettbewerbes im März 2018 wünschen Schulleiter Gerhard Gleis und die gesamte Schulgemeinde den Schulsiegerinnen und Schulsiegern viel Erfolg. Auf dem Bild (von links nach rechts): Studienrat Mark Zadra, Sohail Qoraishi, Elias Breitenberger, Alexander Repp, Kevin Otten, Nefeli-Melina Tittas, Jael Elsesser, Pia Harnischfeger, Schulleiter Gerhard Gleis

facebook.com

🎒🏫📚 Die Friedrich-August-Genth-Schule stellt sich vor 🎒🏫📚 Für Mittwoch, den 24.01.2018, laden die Schulleitung und das Kollegium der Friedrich-August-Genth-Schule um 19:30 Uhr die Eltern der derzeitigen vierten Klassen der umliegenden Grundschulen ganz herzlich zu einem Informationsabend in die Aula ein. Mitglieder der Schulleitung und Lehrkräfte geben einen Einblick in das Schulleben der kooperativen Gesamtschule und stehen anschließend an Informationsständen für Fragen der Eltern zur Verfügung. Informiert wird über die Schul- und Unterrichtsorganisation der Schule, die Ausstattung der Räume und über mögliche Schullaufbahnen. Darüber hinaus werden aber auch einige besondere Angebote der FAG vorgestellt. So zeigen Lehrkräfte Wege zur Verbesserung der individuellen Lernkompetenz (Methodentraining), stellen das Konzept der Freien Selbstständigen Arbeit (FSA) vor oder geben Informationen zur Hochbegabtenförderung. Ebenso wird über die Arbeit der Digitalen Helden und des Mediationsteams in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit berichtet. Des Weiteren zeigen Lehrkräfte Möglichkeiten zur Förderung der Schülerinnen und Schüler auf, zum Beispiel in der Hausaufgabenbetreuung oder in Förderkursen der Pädagogischen Mittagsbetreuung. Über die Besonderheiten der Schule bei der Auswahl in der Fremdsprachenfolge im Realschul- und Gymnasialzweig wird ebenso berichtet wie über den Schüleraustausch und über Fahrten nach Frankreich, England und Spanien. Schulleiter Gerhard Gleis und das Kollegium der Friedrich- August- Genth- Schule freuen sich auf zahlreiche Interessierte.

facebook.com

🏷💯🎀 Erneute Verleihung des Gütesiegels für die Friedrich-August-Genth-Schule 🏷💯🎀 Das Hessische Kultusministerium hat der Friedrich-August-Genth-Schule erneut das „Gütesiegel für Schulen, die hochbegabte Schülerinnen und Schüler besonders fördern,“ verliehen. Mit dieser erneuten Verleihung hat das Hessische Kultusministerium die Bemühungen der Schule auf diesem Gebiet bewertet und anerkannt. So arbeiten die an der Schule zuständigen Lehrkräfte Lisa Kadach und Mark Zadra mit der Philipps-Universität in Marburg und dem Schulpsychologischen Dienst des Staatlichen Schulamtes in Hanau zusammen, um Hochbegabungen frühzeitig feststellen zu können. Durch individuell abgestimmtes Fördermaterial in Anlehnung an den „Fritzlarer Koffer“, die Nutzung schulorganisatorischer Möglichkeiten eines Wechsel in Klassen mit einem Schwerpunkt in der Freien Selbstständigen Arbeit und die Vorbereitung auf und die Teilnahme an Wettbewerben, besonders im naturwissenschaftlichen Bereich, soll ein verlässlicher Rahmen zur Förderung von Schülern mit Hochbegabungen erhalten bleiben und weiter ausgebaut werden, erklärte Schulleiter Gerhard Gleis. Auch im Bereich der Ganztagsbetreuung wird das Angebot für leistungsfähige Schülerinnen und Schüler weiter ausgebaut. So unterstützen ältere Schülerinnen und Schüler nicht nur Jüngere bei den Hausaufgaben und erhalten dafür aus Mitteln der pädagogischen Nachmittagsbetreuung eine Aufbesserung ihres Taschengeldes. Neben diesem kurzfristigen positiven Effekt haben sie aber dadurch auch die Möglichkeit, in der Praxis zu erproben, ob ein späterer Berufswunsch im pädagogischen Bereich angestrebt werden soll. Der MINT-Bereich mit Schwerpunkt in den Naturwissenschaften soll im kommenden Schuljahr durch eine Arbeitsgruppe „Junge Forscher“ ergänzt werden. Hier haben sich bereits Lehrkräfte durch Fortbildungen auf die Leitung einer solchen Gruppe weitergebildet. Seit einigen Wochen nutzen zwei Schüler aus der zehnten Klasse ihr Hobby zur Erweiterung des Kursangebotes im Ganztagsprogramm. Sie bieten als Kursleiter für Schüler aus den siebten bis neunten Klassen einen Nachmittagskurs an, in dem der PC und Bildbearbeitungsprogramme im Mittelpunkt stehen. In einer Zeit, in der man nahezu jede Information über Google auf das Smartphone bekommen kann, müsse dies auch Auswirkungen auf die Inhalte und die Arbeitsweisen von Schule haben. Die Vermittlung von Informationen wird zugunsten der Ausbildung von Interaktionskompetenzen und der Förderung von Kommunikationsfähigkeit in den Hintergrund treten. „Das, was das Smartphone und der PC nicht zu leisten in der Lage sind, nämlich die verantwortungsvolle Kommunikation zwischen den Menschen sicherzustellen und auszubauen, muss zum Mittelpunkt der Arbeit in der Schule werden, betont Gerhard Gleis. Im Jahr 2018 soll die Zusammenarbeit der Schule mit den örtlichen Betrieben intensiviert werden. Hier gehe es darum, intelligente und effektive Kooperationsformen zu entwickeln, die geeignet sind, die Chancen und den Stellenwert des Handwerks für die Schülerinnen und Schüler zu verdeutlichen und zu erreichen, dass sie bei ihrer Berufswahl diese Angebote mit einbeziehen, erklärte Bettina Klös, die für die Berufsorientierung an der Schule Verantwortung trägt. Hochbegabung ist nicht nur ablesbar im theoretischen Bereich, sondern auch in einer angemessenen ökonomischen und ökologischen Lösung konkreter technischer Probleme. Die ROBOTIC-AG, verbunden mit dem Einsatz eines 3-D-Drucker, soll hier in Kooperation mit Wächtersbacher Betrieben weitere Ansatzpunkte und Erkenntnisse liefern, um noch stärker Realität in die Schule einkehren zu lassen. Hierzu passten auch Vorträge zu konkreten Fragestellungen durch Fachleute aus dem Bereich der Wirtschaft und der Betriebe. „Die Schulleitung ist sich sicher, dass die angedachten Initiativen auf eine positive Resonanz bei den Betrieben stoßen wird,“ ist sich Direktor Gleis sicher.

facebook.com

🎄☃️❄ Die Friedrich-August-Genth-Schule wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und dem gesamten Kollegium "Frohe Weihnachten" und schöne Ferien! 🎄☃️❄

facebook.com

Quiz