Top Local Places

Stadtverwaltung Rinteln

Klosterstr. 19, Rinteln, Germany
Public Services & Government

Description

ad

Rinteln ist eine Stadt im Weserbergland an der Weser, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen. Treten Sie ein in unsere gute Stube, den Marktplatz, schauen Sie sich um in unserer ehemaligen Universitäts- und Festungsstadt.

Geschichte und prächtige Weserrenaissance folgen Ihnen auf Schritt und Tritt. Wir feiern gern, und unsere Messen und Märkte sind weithin bekannt.


Werfen Sie doch einfach mal einen Blick auf unsere vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Angebote. Wetten, da ist auch für Sie etwas dabei.

Ganz besonders liegt uns zudem der Wirtschaftsstandort Rinteln am Herzen. Die heimische Wirtschaft zu fördern und zu unterstützen, ist für uns ebenso wichtig wie die Ansiedlung neuer Betriebe.

Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, als unsere Internetseiten vermitteln können, teilen Sie uns bitte Ihre Fragen, Anregungen und Meinungen mit.

Unser Impressum: http://www.rinteln.de/impressum



RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

facebook.com

Finale Rintelner Sparkassen Fußballcup 2017 auf dem Sportplatz Steinanger am 04.08. um 18:15 Uhr Nachdem gestern der SC Rinteln mit 3:1 den SC "Schwalbe" Möllenbeck besiegte und der TSV "Eintracht" Exten nach Elfmeterschießen mit 5:4 gegen den SC Deckbergen/Schaumburg gewann, stehen sich jetzt der TSV "Eintracht" Exten und der SC Rinteln im Finale gegenüber.

facebook.com

Diese Party hat Tradition: Zum 40. Mal jährt sich vom 11. bis 13. August 2017 das beliebte Rintelner Altstadtfest. Im Herzen der historischen Altstadt geht es an diesem Wochenende hoch her. Es singt und swingt in allen Ecken auf drei Bühnen rund um den St. Nikolaiturm. Ob Rock oder Pop, Funk, Soul, Blues oder Country - hier findet jeder etwas nach seinem Musikgeschmack. Ein Stadtfest in dieser Art ist selten geworden. Deshalb sind die Rintelner stolz auf ihr „Altstadtfest", das sich zu einer der größten Open-Air-Partys der Region entwickelt hat. Am Freitagabend geht die Party ab 20 Uhr auf allen drei Bühnen los. „Das Programm ist in diesem Jahr besonders vielseitig", verrät Organisator Daniel Jakschik von der Stadt Rinteln. „Bei so viel Abwechslung fällt die Auswahl schwer. Es empfiehlt sich, von Bühne zu Bühne zu wandern", so Jakschiks Tipp. Er verspricht die eine oder andere Bandüberraschung. Auch gastronomisch lässt das Altstadtfest keine Wünsche offen. Ob Pizza, mexikanische Burritos oder Knobi-Brot, hier wird jeder etwas nach seinem Geschmack finden. Neu in diesem Jahr ist die DUPRÈS-Sektbar am Glasbläserbrunnen. Hier kann man mit einem Glas prikelnden Inhalt herrlich entspannen und eine kurze Pause einlegen, bevor es dann wieder in den Trubel vor den Bühnen geht. Eine herrliche Kulisse bietet wieder das historische Riesenrad am Kirchplatz. In der Fußgängerzone kann man zwischen den bunten Marktständen bummeln und ein hübsches Mitbringsel mit nach Hause nehmen. Altstadtfest ohne verkaufsoffenen Sonntag wäre kein Altstadtfest. Die Rintelner Geschäfte öffnen von 13 bis 18 Uhr und laden ein zur gemütlichen Shoppingtour mit der ganzen Familie. Der Programmflyer steht hier als Download bereit: https://www.rinteln.de/assets/Aktuelles/Veranstaltungen/Flyer-Altstadtfest-Rinteln2016.pdf Tanzen, Leute treffen, Spaß haben - feiern Sie mit uns das 40. Rintelner Altstadtfest!

facebook.com

Hochbetrieb im Cafè International" Geschäftsführerin der Arbeiterwohlfahrt, stellvertretende Landrätin und neue Integrationsbeauftragte der Stadt Rinteln sind zu Besuch. Das „Café International" im Johannis-Kirchzentrum in Rinteln ist zu einer festen Institution der Integrationsarbeit in der Stadt Rinteln geworden. Beim letzten Treffen freuten sich die Betreiber ganz besonders über den Besuch der AWO-Geschäftsführerin des Kreisverbandes Schaumburg e.V., Heidemarie Hanauske aus Stadthagen, der ersten stellvertretenden Landrätin des Landkreises Schaumburg und Beisitzerin der AWO im Kreisverband Schaumburg, Helma Hartmann-Grolm, sowie der neuen Integrationsbeauftragten der Stadt Rinteln, Juliane Rohlfing. Das „Café International" wird seit Herbst 2015 an jedem letzten Dienstag im Monat unter der Regie von Annegret Dreyer und ihrem Team im Johannis-Kirchzentraum durchgeführt und von der Kirchengemeinde unterstützt. Es treffen sich Flüchtlinge mit ihren Familien und viele Ehrenamtliche, die die Flüchtlingsarbeit unterstützen. Für die kleinen Kinder gibt es immer ein Bastelangebot mit ehrenamtlicher Betreuung. Oft mit von der Partie sind auch der Kinderschutzbund, das Familienzentrum der Stadt Rinteln und die Stiftung für Rinteln. Erfahrungsaustausch, Kontakte, persönliche Gespräche und Netzwerkarbeit werden immer wichtiger. Viele Informationen finden dort direkt statt und können in die jeweiligen Heimatsprachen der Flüchtlinge übersetzt werden. Viel Arbeit für Annegret Dreyer und etwa 20 freundliche Helferinnen und Helfer, die dafür sorgen, dass alles reibungslos gelingt. Auch einige junge Männer aus der Unterkunft im Kerschensteiner Weg packen bei Auf- und Abbau gerne tatkräftig mit an. Am Nachmittag füllt sich schnell der Raum und am Ende ist der leckere selbstgebackene Kuchen der Ehrenamtlichen verzehrt. Heidemarie Hanauske hob in ihrer Rede besonders lobend hervor, dass es dem Team gelungen sei, über einen Zeitraum von nahezu 2 Jahren hinweg diese Veranstaltung mit Leben zu füllen und zu einer wichtigen Anlaufstelle der Integrationsarbeit zu machen. Hanauske bedankte sich bei den Helferinnen und Helfer herzlich und wertschätzte den bisherigen und anhaltenden Einsatz aller Ehrenamtlichen. Über eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten mit der AWO-Flüchtlingssozialarbeit in der ehemaligen „Pestalozzischule" freute sich Hanauske ebenso wie über die große Unterstützung vom Bundesfreiwilligen Tim Gersonde, der bei der Stadt Rinteln beschäftigt ist. Da das Bundesfreiwilligendienst Jahr abläuft, überreichte sie ein Abschiedsgeschenk und bedankte sich für seinen Einsatz im Kerschensteiner Weg. Auch die Integrationsbeauftragte der Stadt Rinteln, Juliane Rohlfing, dankte ihm im Namen der Stadt Rinteln und des Familienzentrums und wünschte ihm alles Gute für seinen weiteren Weg. Er werde das Team vermissen und gerne an seinen Einsatz im Bundesfreiwilligendienst zurückdenken, gab Tim Gersonde zu, denn es habe ihm viel Freude bereitet. Im Anschluss an Frau Hanauske, nutzten Frau Sevim Gercin und Frau Müzeyyen Kücük von der AWO das Zusammenkommen dazu ihre neuen Tätigkeitsschwerpunkte vorzustellen. Müzeyyen Kücük wechselt von der dezentralen Flüchtlingssozialarbeit in die Migrationsberatung. Sevim Gercin übernimmt die dezentrale Flüchtlingssozialarbeit von Frau Kücük und ist u.a. für die Flüchtlingssozialarbeit in der Unterkunft Kerschensteiner Weg verantwortlich. Beide haben ihr Büro in der Unterkunft im Kerschensteiner Weg und sind dort mit weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anzutreffen. Erstmals in dieser Runde war auch die neue Integrationsbeauftragte der Stadt Rinteln, Juliane Rohlfing, vertreten. Sie hat ihr Amt im Juli angetreten und wird das Integrationskonzept der Stadt Rinteln fortführen und mit neuen Ideen und Maßnahmen bereichern. Als Koordinatorin der Integrationsarbeit freue sie sich auf die Zusammenarbeit und stehe für Gespräche und Vorschläge gerne zur Verfügung. Ihre Vorstellung in deutscher und englischer Sprache fand sofort Zuspruch. Rohlfing betonte, dass ihr Aufgabenschwerpunkt in erster Linie darin liege, die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Integration durch eine bessere Vernetzung der involvierten Akteure wie dem Landkreis, der Agentur für Arbeit und weitere zu verbessern. Ziel sollte sein, Förderketten zu schaffen und Doppelstrukturen zu vermeiden. Hierbei ist ihr ein Austausch natürlich auch mit den Neuzugewanderten mit Migrationshintergrund wichtig, um gemeinsam erfolgreiche Integration für die Stadt Rinteln zu gestalten. Erfolgreiche Integration gelingt auch durch Sprachförderung und die nachhaltige Integration in Arbeit oder Ausbildung, so Rohlfing. Daher sei sie gerne auch Ansprechpartner für die heimischen Unternehmen, die durch Praktika-, Job- oder Ausbildungsangebote ihren Beitrag zur Integration in Arbeit leisten möchten.

facebook.com

Wochenmarkt wird am 12.08. verlegt Aufgrund des Rintelner Altstadtfestes wird der Wochenmarkt am Samstag, dem 12. August auf den Weseranger-Parkplatz verlegt. Besucherparkplätze sind hier ausreichend vorhanden. Der Wochenmarkt am Dienstag, dem 15. August findet wieder wie gewohnt auf dem Marktplatz statt.

facebook.com

facebook.com

Alle hatten viel Spaß bei der gestrigen Poolparty im Weserangerbad und das Wetter spielte auch mit!

facebook.com

Rintelner Sparkassen Fußballcup 2017 Ergebnisse hier: https://www.rinteln.de/rintelner-sparkassen-fu-ballcup-201/

facebook.com

Bei der Stadt Rinteln sind zum 01.09.2017 noch zwei Plätze für den Bundesfreiwilligendienst zur Unterstützung in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit zu besetzen. Hier geht's direkt zu der Ausschreibung: https://www.rinteln.de/stellenausschreibungen-2/details/226_2-stellen-bundesfreiwilligendienst--m-w--mit-fluechtlingsbezug

facebook.com

facebook.com

facebook.com

facebook.com

Quiz

NEAR Stadtverwaltung Rinteln

Towncarlimo

Rinteln, Germany
Local Business