Top Local Places

Skulptur Projekte Muenster

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, Münster, Germany
Organization

Description

ad

https://www.instagram.com/sp_muenster/ Seit 1977 finden alle 10 Jahre die internationalen Skulptur Projekte in Münster statt. Künstler_innen aus aller Welt werden eingeladen, ortsbezogene Kunstwerke im öffentlichen Raum zu entwickeln – dazu gehören plastische Arbeiten genauso wie temporäre Installationen oder auch Performances.

Die Projekte schreiben sich in das bauliche, historische und soziale Umfeld der Stadt ein. Gleichzeitig weisen sie darüber hinaus: Reflexionen über den Begriff Skulptur fließen ebenso ein wie Themen unserer globalisierten Gegenwart oder Fragen zum Verhältnis von öffentlichem und privatem Raum in Zeiten zunehmender Digitalisierung.

Künstlerischer Leiter der Skulptur Projekte ist Kasper König. Gemeinsam mit den Kuratorinnen Britta Peters, freie Ausstellungsmacherin aus Hamburg, und Marianne Wagner, Kuratorin für Gegenwartskunst am LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, entstand das Ausstellungskonzept zur fünften Ausgabe der Skulptur Projekte.

Veranstalter der Skulptur Projekte ist das LWL-Museum für Kunst und Kultur, Träger sind der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Stadt Münster.

+++


The Skulptur Projekte have taken place in Münster every ten years since 1977. The exhibition invites artists from all over the world to develop site-specific works for the public space – sculptures, but also temporary installations, performances and works in other mediums.


The thirty-five projects created for the 2017 exhibition ‘inscribe’ themselves in the city’s structural, historical and social environment and point beyond its boundaries. At the same time, they manifest reflections on the concept of sculpture, the relationship between public and private space in times of increasing digitalization and a range of issues posed by the globalized present.

The Skulptur Projekte are further enhanced by satellite projects and partnerships with other cultural institutions in Münster.

The artistic director of the Skulptur Projekte is Kasper König, who is working with Britta Peters, a free-lance curator based in Hamburg, and Marianne Wagner, the curator of contemporary art at the LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, to develop the exhibition concept for the fifth edition of the Skulptur Projekte.

Skulptur Projekte is a cooperative project of Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) and the city of Münster. The LWL-Museum für Kunst und Kultur organizes the exhibition.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

“We will make all five figures in bronze,” Eisenman says. “There will be some nod to the status of the figures as formerly in plaster by putting a patina on the surface to separate them. When they were graffittied, the removal of spray paint left a light blue patina from the traces of leftover paint. I think it actually looks really good.” Dein Brunnen Heute (15.3.) findet um 19 Uhr das zweite Brunnen-Treffen in der Trafostation statt. Es gibt gegen eine Spende Brunnen-Bier von der Brauerei Pinkus Müller und köstliche Kleinigkeiten von der Fischbrathalle. Ihr könnt euch außerdem von Illustrator Olaf Preiss zeichnen lassen gegen eine Spende.

facebook.com

Heute findet ein Treffen der Initiative "Dein Brunnen" statt, die sich für die Neukonzeption des Skulptur Projekts von Nicole Eisenman einsetzt. +++ Today you can meet the initiative "Your Fountain", who wants to reinstall the Skulptur Projekt by Nicole Eisenman in Münster. We appreciate your support!

facebook.com

#MomentaryMonument Gestern wurde der Stein von Lara Favaretto in Marl abgebaut. +++ Yesterday the monumental stone by Lara Favaretto was dismantled in Marl.

facebook.com

facebook.com

Der Beitrag "Haus" von Fischli/Weiss zu den Skulptur Projekten 1987 ist als Reproduktion ab Mai in Zürich ausgestellt. +++ The project for the 1987 Skulptur Projekte exhibition "Haus" by Fischli/Weiss can be seen as a reproduction in Zürich from May onwards. https://www.skulptur-projekte-archiv.de/de-de/1987/projects/48/

facebook.com

Kabuki Noir Münster von Gintersdorfer/Klaßen am 19. und 20. Januar 2018 bei FFT Düsseldorf +++ Kabuki Noir Münster by Gintersdorfer/Klaßen on 19 and 20 January 2018 at FFT Düsseldorf

facebook.com

Kaper König ist am 18. Januar 2018 in seiner Heimatstadt Mettingen zu Gast bei der Draiflessen Collection. +++ Meet Kasper König at the Draiflessen Collection in his hometown Mettingen on 18 January 2018.

facebook.com

Wir suchen eine/n Volontär/in für die Katalogproduktion Monografie der Skulptur Projekte und freuen uns auf eure Bewerbung. +++ We are looking for a trainee for the production of the monograph of Skulptur Projekte and are pleased about your job application.

facebook.com

Neue Termine: Kabuki Noir Münster von Gintersdorfer/Klaßen wird am 19. und 20. Januar 2018 bei FFT Düsseldorf gezeigt Das während der Skulptur Projekte entwickelte Stück beschäftigt sich mit Darstellungscodes aus der japanischen Theater-Tanz-Musikform Kabuki. In einer Bühnenaufführung mit 7 Darsteller*innen verschiedener Disziplinen verwandeln Gintersdorfer/Klaßen die traditionelle japanische Tanzform durch Bewegung, Schauspiel und Gesang zu einem neuen Bühnenritual, das anders als im homogenen Kabuki die kulturellen Differenzen des Teams in sich trägt. +++ Kabuki Noir Münster was developed during the Skultpur Projekte Münster and is informed by the performative codes of Japanese Kabuki dance theatre. In this piece for 7 male and female actors from various disciplines, Gintersdorfer/Klaßen are using movement, drama and song to transform the traditional Japanese form into a new stage ritual, which incorporates the inherent cultural difference of the cast, as opposed to the homogenous nature of Kabuki. https://fft-duesseldorf.de/stueck/kabuki-noir-muenster/ https://www.gintersdorferklassen.org/projekte/kabuki_noir_muenster/ Fotos: Knut Klaßen

facebook.com

Dankeschön!

facebook.com

#ÖffentlicheSammlung Rosemarie Trockel, "Less Sauvage than Others [Weniger wild als andere]", Skulptur Projekte 2007 Seit den Skulptur Projekten Münster 2007 säumen zwei massive, viereinhalb Meter hohe Hecken das Aaseeufer. Rosemarie Trockel ließ das Eibenbuschwerk bereits ein halbes Jahr vor der Ausstellung parallel zum Spazierweg anpflanzen, um eine entsprechende Größe und Festigkeit der Hecke zu erreichen sowie den gezielten Formschnitt vornehmen zu können. Die vier Seiten der in zwei Blöcke geschnittenen Hecke legte sie leicht asymmetrisch an. Die Oberflächen der Eibenquader ließ sie nicht horizontal, sondern jeweils zum inneren Rand absinkend zuschneiden. http://bit.ly/ÖffentlicheSammlung_RosemarieTrockel Foto/photo: Rosemarie Trockel, "Less Sauvage than Others [Weniger wild als andere]", Skulptur Projekte 2007 +++ #PublicCollection Rosemarie Trockel, "Less Sauvage than Others [Weniger wild als andere]", Skulptur Projekte 2007 Since Skulptur Projekte Münster 2007 two dense, four and a half metre high hedges have lined the Lake Aa shore. Rosemarie Trockel had the yew bushes planted along the promenade half a year before the exhibition, so that the hedge would not only be robust enough but also of an appropriate size for the envisaged topiary. The artist aligned the four sides of the hedge, cut in two blocks, slightly asymmetrically, and had the surfaces of the yew cuboids clipped to incline towards their inner edges, rather than being cut horizontally. http://bit.ly/PublicCollection_RosemarieTrockel

facebook.com

Jeremy Deller, Speak to the Earth and It Will Tell You (2007–2017) In dem Langzeitprojekt haben mehr als 30 Schriftführer_innen der mitwirkenden Kleingartenvereine über zehn Jahre lang Aufzeichnungen zu den saisonalen Veränderungen von Flora und Fauna, gemeinschaftliche Aspekte des Vereinslebens sowie persönliche Erlebnisse dokumentiert. Das Ergebnis ist eine vielstimmige Chronik zum sozio-kulturellen und botanischen Mikrokosmos des Kleingartens. Die Tagebücher sind nun in der Bibliothek des LWL-Museum für Kunst und Kultur öffentlich zugänglich. +++ Over a period of ten years, more than 30 secretaries of the participating allotment gardens have kept records of the seasonal changes in flora and fauna. They also documented communal aspects of club life in the allotment garden as well as personal experiences. The result is a polyphonic chronicle of the socio-cultural and botanical microcosm of the allotment garden. Now the diaries are publicly accessible via the library of the LWL-Museum für Kunst und Kultur. http://www.lwl.org/webopac/index.asp?DB=web_biblio Foto/photo: Henning Rogge

facebook.com

Quiz

NEAR Skulptur Projekte Muenster