Top Local Places

THW OV Mellrichstadt

Wiesentalgraben 4, Mellrichstadt, Germany
Organization

Description

ad

Offizeille Facebook Seite des THW Mellrichstadt
Impressum: www.thw-mellrichstadt.de/service/impressum Der THW Ortsverband Mellrichstadt wurde 1954 gegründet und ist seitdem in Mellrichstadt stationiert. Gründungsväter des Ortsverbandes waren Herbert Fick und Ferdinand Müller. Seinen ersten Standort hatte das THW in der Berufsschule in Mellrichstadt.

In Mellrichstadt ist ein Technischer Zug und die Fachgruppe Führung und Kommunikation stationiert. Zudem sind die Jugendgruppe und der Stab vorhanden.

Rund 50 aktive Helferinnen und Helfer engagieren sich hier in Mellrichstadt und leisten einen wertvollen Dienst für die Allgemeinheit und sind stets bei Ausbildungen, Übungen, sonstigen Diensten und Einsätzen zur Stelle um andern zu helfen.

Denn erst durch die gut Ausgebildeten Helfer wird aus Technik – Hilfe.

CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

THW Forchheim

THW Forchheim
facebook.com

Photos from THW OV Mellrichstadt's post

Heute Abend waren einige unserer Atemschutzgeräteträger in der Übungsstrecke in Bad Neustadt, um ihren jährlich notwenigen Streckendurchgang zu absolvieren. Nach Laufband und Endlosleiter geht es bei völliger Dunkelheit durch die eigentliche Strecke. Danke, dass ihr auch diesem Abend für das Ehrenamt unterwegs wart!

Photos from THW OV Mellrichstadt's post
facebook.com

Photos from THW OV Mellrichstadt's post

Einige unserer Helfer befinden sich an diesem Wochenende zum FK-Wochenende im Ortsverband München-Mitte. Nach einem Weißwurst-Frühstück besichtigten wir die Fliegerstaffel der Bundespolizei in Oberschleißheim. Dort gab es einen sehr informativen und interessant gestalteten ersten Teil. Allerdings war natürlich die Besichtigung der Hubschrauber das eigentliche Highlight. Auf diesem Weg nochmal ein herzliches Dankeschön für diesen Nachmittag!

Photos from THW OV Mellrichstadt's post
facebook.com

Timeline Photos

Heute sind wir, wie gestern auch schon, wieder bei der Bayerischen Bobbycar Meisterschaft in Ostheim. Kommt doch nochmal vorbei! Kaffee, Kuchen und Gegrilltes warten auf euch!

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Heute sind wir mit unserem MzKW bei den Mellrichstädter Maltesern, bei ihrem alljährlichen Hoffest. Kommt doch mal vorbei und lasst euch in der trockenen Fahrzeughalle mit einigen Leckereien verwöhnen!

Timeline Photos
facebook.com

Photos from THW OV Mellrichstadt's post

Bis zum Morgengrauen Kurze Nacht und wenig Schlaf hieß es am vergangenen Freitag für einige THW-Helfer. Diese sorgten für Licht beim diesjährigen Openair in Unsleben. Hierzu wurden der Funklichtmastanhänger sowie mehrere Stative mit Scheinwerfern gestellt. Vor und während der Veranstaltung wurden der Eingangs-, Parkplatz- und Toilettenbereich ausgeleuchtet. Nach offiziellem Veranstaltungsende wurde zusätzlich das gesamte Eventgelände beleuchtet. Gegen 6 Uhr früh am Samstag rückten die Helfer wieder Richtung Ortsverband ab.

Photos from THW OV Mellrichstadt's post
facebook.com

Schauübung in Untereßfeld Der Bitte der Freiwilligen Feuerwehr Untereßfeld kamen wir an diesem Sonntag gerne nach und zeigten mit einer kleinen Schauübung die Funktion unseres Rollgliss- und Greifzugsystems. Abschließend gab es noch eine kleine Stärkung vor Ort, bevor die Rückreise wieder angetreten wurde. Herzlichen Dank nochmals für die Einladung der FFW Untereßfeld.

facebook.com

Photos from THW OV Mellrichstadt's post

Landesverbandsübergreifende Übung in Mellrichstadt THW Mellrichstadt und THW Neuhof proben mit dem MHD Mellrichstadt den Ernstfall Am vergangenen Wochenende trafen sich die THW–Ortsverbände Mellrichstadt und Neuhof (Lkr. Fulda) um zusammen mit dem Malteser Hilfsdienst Mellrichstadt verschiedene Einsatzszenarien zu bewältigen und den Ernstfall zu proben. Bei der Übung wurde eine extreme Wetterlage in Nordbayern angenommen, bei der die örtlichen Einheiten Unterstützung aus anderen Ortsverbänden benötigen. Da sich bereits sämtliche nordbayerischen Ortsverbände im Einsatz befanden, wurde Unterstützung aus Hessen angefordert. Aus diesem Grund wurde der Ortsverband Neuhof am Samstagmorgen alarmiert. Dieser machte sich nach dem Beladen der Fahrzeuge für einen mehrtägigen Einsatz auf den Weg zu einem Bereitstellungs- und Sammelraum in Fulda. Von hier aus erhielten sie dann den Einsatzauftrag nach Mellrichstadt zu verlegen um hier den Ortsverband Mellrichstadt zu unterstützen. Gegen 13:00 Uhr erreichten die Neuhöfer den Bereitstellungsraum am THW in Mellrichstadt und wurden hier von der Fachgruppe Führung und Kommunikation (FK) empfangen, eingewiesen und ihnen wurden die Ruheräume zugewiesen. Nach dem Aufbau des Nachtquartiers folgte eine Vorstellung der Fachgruppe Führung und Kommunikation. Gegen 15:00 Uhr kam der erste Einsatzauftrag für beide Ortsverbände. Alarmiert wurde zu einem angenommenen Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in der Ortsdurchfahrt von Heustreu. Der Übungsleiter, Fachgruppenleiter der FK Thorsten Haag vom THW Mellrichstadt, präparierte das Anwesen so, dass mittels Nebelmaschine, zweier Übungspuppen und einem Verletztendarsteller ein realitätsnahes Übungsszenario geschaffen wurde. Eine landwirtschaftliche Geräte- und Lagerhalle geriet in Brand und drohte einzustürzen. In der Scheune waren mehrere Personen eingeschlossen und vermisst. In der näheren Umgebung war 1 Person unter einer landwirtschaftlichen Maschine eingeklemmt. Der Fachberater des THW Mellrichstadt traf als erstes am Schadensort ein. Dieser forderte die Bergungsgruppen des THW Mellrichstadt und Neuhof an. Zuerst wurde die außerhalb der Scheune unter einem Schlepper eingeklemmte Person mittels Hebekissen gerettet und erstversorgt. Mehrere THW – Helfer begonnen zeitgleich unter Atemschutz sofort mit der Personensuche in der Scheune. Insgesamt wurden 8 Atemschutzgeräteträger im Innenangriff eingesetzt. Die bewusstlosen Personen wurden aufgefunden und mittels Rettungsmittel, wie Tragen und Schleifkorb in Sicherheit gebracht. Das vom Einsturz bedrohte Gebäude wurde mit einem EGS (Einsatz-Gerüst-System) abgestützt. In einem zweiten Übungsfall wurden mehrere Verletzte in einem Steinbruch in der Nähe von Oberstreu gemeldet. Der Fachberater des THW forderte die Fachgruppe Beleuchtung des THW Neuhof und zusätzlich die Bergungsgruppen beider Ortsverbände sowie zur medizinischen Versorgung einen RTW des Malteser Hilfsdienstes Mellrichstadt an. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle musste diese zunächst großflächig ausgeleuchtet werden, um ein sicheres Vorgehen der Einsatzkräfte zu gewährleisten. 3 Trupps erkundeten das Areal und fanden 4 verletzte Personen vor. Diese waren zum Teil unter Gestein verschüttet. Nach deren Erstversorgung und Rettung mittels Tragen und Schleifkorb wurden diese dem Malteser Hilfsdienst zur weiteren Versorgung übergeben. Als Übungsbeobachter fungierte der Fachgruppenleiter FK des THW Mellrichstadt Thorsten Haag. Bei der Abschlussbesprechung zeigten sich die Verantwortlichen sehr zufrieden mit dem Ablauf der Übungen. Es herrschte Einigkeit, dass nur durch regelmäßige gemeinsame Übungen, auch im Ernstfall eine reibungslose Zusammenarbeit gewährleistet ist. Insgesamt waren 42 Einsatzkräfte und 12 Fahrzeuge in die Übungen, die bis in die frühen Morgenstunden des Sonntag andauerten, einbezogen.

Photos from THW OV Mellrichstadt's post
facebook.com

Photos from THW OV Mellrichstadt's post

Dieses Wochenende haben wir den Ortsverband Neuhof zu Besuch. Nach einem Übungsnachmittag mit den Schwerpunkten Atemschutz, EGS und Bewegen von Lasten, gönnen wir uns jetzt einen schönen Abend, bevor es dann in der Abenddämmerung noch eine weitere große Übung in einem nahe gelegenen Steinbruch stattfindet.

Photos from THW OV Mellrichstadt's post
facebook.com

Bayern 1

facebook.com

Photos from THW OV Mellrichstadt's post

THW Mellrichstadt zu Besuch im Bayerischen Landtag 14 Helferinnen und Helfer des THW Ortsverbandes Mellrichstadt sind gemeinsam mit Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehr Ebern der Einladung des Abgeordneten Steffen Vogel gefolgt und haben am 08.06.2016 den Bayerischen Landtag in München bereist. Gegen Mittag wurden wir von Herrn Steffen Vogel im Landtag in Empfang genommen. Mit einem Kurzfilm wurde die Geschichte und die Arbeitsweise des Landtags dargestellt. In der anschließenden Führung durch den Landtag konnten wir uns einen Eindruck über das geschichtsträchtige Maximilianeum verschaffen. Es wurden verschiedene Räumlichkeiten, wie beispielsweise der ehemaligen Saal des Senats, der Raum der CSU-Fraktion und Räume mit bedeutenden Gemälden in Augenschein genommen. Die Hausführung endete im Plenarsaal, in dem wir auf den Sitzen der Abgeordneten eine Diskussionsrunde mit Steffen Vogel führten und alles fragen konnten, was uns bezüglich des Landtags oder der aktuellen Politik interessierte. Nach all den vielen Eindrücken konnten wir uns anschließend in der Landtagskantine für den Nachmittag stärken. Es stand ein Besuch der Feuerwache 1 in der Münchner Innenstadt auf dem Programm. Die Verantwortlichen der Berufsfeuerwehr gaben sehr informative Auskünfte über den Arbeitsalltag der Feuerwache. Es konnte sowohl der aktuelle Fuhrpark besichtigt werden als auch das Feuerwehrmuseum, welches sich ebenfalls in dem Gebäudekomplex befindet. Die sehr schöne und informative Informationsfahrt des THW Mellrichstadt und der Freiwilligen Feuerwehr Ebern fand im Biergarten des Hofbräukellers seinen Ausklang. Hier konnte uns Herr Steffen Vogel noch von der einen oder anderen Besonderheit aus seinem Leben als Abgeordneter berichten. Vielen Dank für diesen tollen Tag!

Photos from THW OV Mellrichstadt's post
facebook.com

Photos from THW OV Mellrichstadt's post

Hier Leitstelle Bonnland, Einsatz für den…. Mit diesem Funkspruch wurden die Einheiten von der Freiwilligen Feuerwehr Schweinfurt, dem ASB Schweinfurt, der Johanniter-Unfallhilfe Schweinfurt, dem THW Ortsverband Schweinfurt und dem THW OV Mellrichstadt zu den zahlreichen Einsatzstellen im Übungsdorf Bonnland alarmiert. Mit allen Beteiligten, inkl. Verletztendarstellern, waren am gesamten Wochenende rund 140 Einsatzkräfte in den Übungen eingebunden. Bereits am Freitag, 13.05.2016, wurden ab 20:30 Uhr bis spät in die Nacht die ersten Übungen gefahren. Am Samstag früh ging es weiter bis in die Abendstunden. So wurden insgesamt über 70 verschiedene Einspielungen abgearbeitet. Die Fachgruppe Führung und Kommunikation des THW-Ortsverbandes Mellrichstadt hatte die Einsatzleitung als Leitstelle für alle Einsatzkräfte übernommen. Zusätzlich hatten die Mellrichstädter THW´ler zwei Bergungsgruppen in das Übungsgeschehen eingebunden. von Thorsten Haag

Photos from THW OV Mellrichstadt's post
facebook.com

Quiz