Top Local Places

Brunnenbau Walter

Karlsbader Str. 9, Kirchhain, Germany
Local Business

Description

ad

Herzlich Willkommen beim Brunnenbau Walter

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Wie wollen Sie Ihre fossile Heizung gegenüber Ihren Kindern rechtfertigen? Erdwärme-Vorteile: Die von der Wärmepumpe erzeugte Wärmeleistung kommt zu 78% aus der gespeicherten Energie wie Luft, Erdreich oder Wasser plus 22% Antriebsenergie aus (Öko-)Strom. Bei Gas, Öl oder anderen Brennstoffen entsteht über den hohen Flammpunkt (ca. 800 Grad Celsius) ein Wärmeverlust über die heißen Abgase. Um die gleiche Heizleistung wie die Wärmepumpe zu erhalten, müssen Sie 120% Energie aufwenden. Der Vergleich basierend auf den Kosten pro KW Heizenergie zeigt deutlich den Vorteil der Wärmepumpe. Die Betriebskosten betragen weniger als 30% gegenüber Gas oder Öl. Zudem wird der Einsatz dieser ökologisch sinnvollen Technik auch öffentlich gefördert. Diese Förderungen reichen von Zuschüssen durch EU, Staat, Länder, Kommunen und EVUs bis zu Steuererleichterungen zu Zinsstützungen für Kreditfinanzierungen.

facebook.com

Ihr eigener Brunnen macht auch Sie für alle Zeiten vom Wasser unabhängig. Gönnen Sie sich dieses Stückchen Freiheit. Sie sparen mit Ihm viel Geld. Geld, das Sie durch die stetig steigenden Abwassergebühren allein für Ihre Gartenberegnung mit einem Brunnen nie mehr zahlen müssen !!

facebook.com

Der Saugbrunnen Saugbrunnen werden vorzugsweise dann gebaut, wenn der Grundwasserflurabstand unter der Geländeoberkante nicht tiefer liegt als maximal 7,0m. In diesem Fall wird eine Bohrung bis ca 10,0m abgeteuft welche dann mit einem Filterrohr von 2,0m Länge ausgebaut wird. An dieses Filterrohr wird dann über eine Reduzierung ein Polyethylen-Saugrohr befestigt. Danach wird eine Filterkiessschüttung und eine Abdichtung eingebracht. An das Saugrohr kann nachfolgend eine Pumpe angeschlossen werden welche das Wasser zutage fördert.

facebook.com

Altlastenerkundung LeistungenMethodeAusstattungAnsprechpartner Bodenproben für Schadstoffuntersuchungen Entnahme von Wasserproben - Förderung bis zu 100m³/h Altlastenerkundung mittels Geophysik Bau von Grundwassermessstellen Sanierungsbrunnen

facebook.com

Wasserhaltung/Wasserreinigung/Neutralisation o geschlossene und offene Wasserhaltung o Einsatz von Vakuum- und Gravitationsverfahren o Grundwasserreinigung (Stripanlagen, Aktivkohlefilter) o Versickerungsanlagen (Schluckbrunnen)

facebook.com

Baugrund Aufschlussbohrungen Sondierbohrungen Inklinometerbohrungen Pfahlbohrungen

facebook.com

Nutzung der Erdwärme mittels Erdwärmesonden (geschlossener Kreislauf) Bei diesem System ist vor allem auf eine korrekte Auslegung der gesamten Anlage zu achten. Basis sind vor allem der erforderliche Wärmebedarf und die geologischen Verhältnisse vor Ort. Mit Hilfe von ins Erdreich eingebrachten Sonden und des darin zirkulierenden Wärmeträgermediums wird die Wärme nach oben zur Wärmepumpe transportiert. Diese benötigt lediglich ca. 25% Stromaufnahme um 100% Energie (Wärme) zu erzeugen. Ca. 75% liefert die Natur gratis. Vor den Bohrungen, Einbringung der Sonden, Verpressung und die horizontale Verlegung der Sondenleitungen bis ins Gebäude, Befüllung und Druckprobe der Sonden, bis zur Installation des Soleverteilers - diese Arbeiten führen wir aus. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe installiert der Heizungsbauer.

facebook.com

- Brunnenbohrungen mit einem Durchmesser von 80 mm - 500 mm im Spühlbohrverfahren mit direktem Spühlungsumlauf (Druckspühlverfahren). Mit diesem Bohrverfahren können Tiefen bis 1500 m abgeteuft werden. - Brunnenbohrungen mit einem Durchmesser von 300 mm - 1800 mm mit indirektem Spülungsumlauf (Saug/Lufthebebohrverfahren). Dieses Bohrverfahren kann bis in eine Tiefe von 700 m abgeteuft werden. - Brunnenbohrungen mit einem Durchmesser von 1800 mm im Trockenbohrverfahren (Greiferbohrverfahren). Die Trockenbohrverfahren können mit den Durchmessern von 600 mm - 1800 mm bis in eine Tiefe von 100 m abgeteuft werden.

facebook.com

In Zeiten steigender Gas- und Ölpreise stellt die Energiegewinnung aus Erdwärme eine langfristig kostenwirtschaftliche Alternative für kleine, mittlere und große Bauvorhaben dar.

facebook.com

Rotomax M Die Rotomax M ist ein äußerst kompaktes und leistungsstarkes Bohrgerät zur Erstellung von Brunnenbohrungen. Mit einer Spurbreite von 78 cm können wir mit der Rotomax M auch bei sehr schmalen Zufahrtswegen zu den Bohrstellen wie z.B. kleinen Gärten gelangen. Durch den Einsatz von Spülcontainern entsteht außerdem so gut wie keine Oberflächenbeschädigung und Verschmutzung mehr. Dieses Gerät kann Bohrtiefen von bis zu 100 m erreichen.

facebook.com

Der Bodenschutz hat in Deutschland im Jahre 1999 im Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) und in der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) eine einheitliche Grundlage erhalten

facebook.com

Mit dem Rückbau baulicher Anlagen ist sowohl der kontrollierte Abbruch kompletter Gebäude, als auch von An- und Umbauten sowie von Etagen gemeint.

facebook.com

Quiz

NEAR Brunnenbau Walter