Top Local Places

Advantag Aktiengesellschaft

Glockengasse 5, Geldern, Germany
Finance Company

Description

ad

Advantag - Global Carbon Brokerage Climate change has arrived – that’s an undisputed fact. But how can we reduce the emission of greenhouse gases responsible for this? While the industry is moving as the main cause of financial incentives for economic action. For this purpose, the Kyoto Protocol has established rules and regulations, by requiring from companies of the EU with emissions of the greenhouse gas CO2, annually appropriate certificates (emission rights) leave, which are assigned to a specific key. Causes a company more emissions, it must buy additional allowances, have they less emissions, they can get revenue from the sale of certificates. So it is economically feasible for companies to have the lowest possible emissions of CO2 and the profit-oriented system operators are motivated to invest in environmental technologies. Of these, we all benefit, and not least, the German economy, because in the Environmental Technology, Germany takes a leading role. Explore in our site useful information about this topic, which is connected like no other with the most interesting mix of economics and ecology.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

#EUETS #CARBON #EMISSIONS #TRADING #CLIMATE According to the German government, the EU should in future invest at least one fifth of its budget in projects that promote climate protection. It thus supports the Green Growth Group's demand to invest a minimum of 20% of the EU budget from 2021 on appropriate programs and climate-friendly projects. Currently, the German government spends about 3.7 billion annually on climate protection projects, which is just over one percent of the federal budget. A weaker market environment in the energy sector, especially for oil and electricity, also increased the market for CO2 emission rights last week. For example, prices moved sideways-downwards after lower demand at the auctions, and the EUA lost around 30 cents on a weekly basis against the particularly bullish last week. Only the CER were able to gain slightly in view of the approaching end of the compliance submission deadline for 2017. Even the start of the new week starts a bit cautiously with a minus of about one percent.

facebook.com

#EUETS #CO2 #EMISSIONSHANDEL #KLIMASCHUTZ Nach Vorstellungen der Bundesregierung soll die EU zukünftig mindestens ein Fünftel ihres Etats in Projekte investieren, welche den Klimaschutz fördern. Sie unterstützt damit die Forderung der Green Growth Group, ein Minimum von 20% des EU-Haushalts ab 2021 in entsprechende Programme und klimafreundliche Projekte zu investieren. Aktuell gibt die deutsche Regierung ca. 3,7 Milliarden jährlich für Klimaschutzprojekte aus, was etwas mehr als einem Prozent des Bundeshaushalts entspricht. Ein schwächeres Marktumfeld im Energiesektor, vor allem bei Öl und Strom, setzte auch dem Markt für CO2-Emissionsrechte in der vergangenen Woche zu. So bewegten sich die Kurse nach schlechteren Nachfragen bei den Auktionen seitwärts-abwärts und die EUA verloren auf Wochenbasis um die 30 Cent gegenüber der besonders bullishen Vorwoche. Lediglich die CER konnten mit Blick auf das nahende Ende der Abgabefrist für 2017 leicht zulegen. Auch der Start in die neue Woche beginnt etwas verhalten mit einem Minus von ca. einem Prozent.

facebook.com

#EUETS #CARBON #EMISSIONS #TRADING #CLIMATE The impending escalation of the trade conflict between the USA and China has the potential to place a lasting burden on the world economy. Now that the US government has imposed punitive tariffs on steel imports from China, Beijing has now imposed punitive tariffs of up to 25% on imports of 128 US products. The Chinese government has selected the selection because it will specifically target typical Trump rural voters, especially as it relates to agricultural products. Nonetheless, during the Holy Week, prices for European CO2 emission allowances continued to rise sharply, even breaking through the € 14 level last Wednesday to close on Thursday with a further 5.3% weekly gain of € 13.26 per EUA, It remains to be seen whether the nervous macroeconomic environment will be able to force a correction of the bullish price before the end of the compliance submission deadline on 30.04.2018.

facebook.com

#EUETS #CO2 #EMISSIONSHANDEL #KLIMASCHUTZ Die drohende Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China hat das Potential, die Weltwirtschaft nachhaltig zu belasten. Nachdem die US-Regierung Strafzölle auf Stahlimporte aus China verhängt hat, konterte Peking nun mit Strafzöllen von bis zu 25% auf die Einfuhr von 128 US-Produkten. Die Auswahl hat die chinesische Regierung wohl bedacht, weil sie speziell typische Trump-Wähler im ländlichen Bereich treffen wird, da es insbesondere landwirtschaftliche Produkte betrifft. In der Karwoche legten die Preise für europäische CO2-Emissionsrechte dessen ungeachtet nochmals stark zu und durchbrachen am vergangenen Mittwoch sogar die Marke von 14 Euro kurzfristig, um am Donnerstag mit einem weiteren Wochenplus von 5,3% bei 13,26 Euro je EUA zu schließen. Es bleibt abzuwarten, ob es das nervöse makroökonomische Umfeld vermag, eine Korrektur des bullishen Kurses vor Ende der Abgabefrist am 30.04.2018 zu forcieren.

facebook.com

#EUETS #CARBON #EMISSIONS #TRADING #CLIMATE If we talked about a new seven-year high at EUR 11.50 in our last market news, we now have to report that actually already the 13-euro mark has been tested. After that, although it came to profit taking, the price has since found a level around the mark of 12.50 EUR. Of course, looking at the details of this development, it is easy to conclude that the market is dominated by speculative traders who clearly bet on significantly rising prices. The bullish attitude was further fueled last week by news from European politics. For example, the International Energy Agency announced that global energy-related CO2 emissions rose again in 2017 for the first time after a three-year break. Strong economic growth boosted the use of fossil fuels, while energy efficiency measures seemed unpopular. However, one of the decisive political statements with price-supporting effects was the statement from Great Britain that despite Brexit the cap-and-trade system will be favourably disposed and that the country will remain in the ETS at least until the end of the trading period. French President Emmanuel Macron has also signaled on Thursday that he will continue to push for an EU carbon price floor, which also includes a border tariff for countries, that did not sign the Paris contract, despite the still very limited support that both ideas have so far from European partners. Against this background, the auctions were literally stormed last week. However, many bidders did not make the move, which put significant pressure on the spot market. As a result, we saw sales of well over 30 million allowances a day and extreme price jumps. The oil market also received a significant boost in the past week due to political news. The increase in prices was fueled by investors' concern about a harsher US action against the big producing country and OPEC member Iran. On Friday had become known that US President Donald Trump will replace his previous security adviser McMaster by John Bolton, which brings a similar attitude with into the White House.

facebook.com

#EUETS #CO2 #EMISSIONSHANDEL #KLIMASCHUTZ Sprachen wir noch in unserem letzten Marktbericht über ein neues sieben-Jahres-Hoch bei 11,50 EUR, müssen wir nun darüber berichten, dass mittlerweile tatsächlich bereits die 13-Euro-Marke getestet wurde. Anschließend kam es zwar zu Gewinnmitnahmen, doch pendelte sich der Preis seither immerhin noch um die Marke von 12,50 EUR ein. Schaut man auf die Einzelheiten dieser Entwicklung, so fällt natürlich die Schlussfolgerung leicht, dass der Markt von spekulativ agierenden Händlern dominiert wird, welche eindeutig auf signifikant steigende Preise setzen. Genährt wurde die bullische Haltung in der vergangenen Woche noch zusätzlich durch Nachrichten aus der Europäischen Politik. So gab beispielsweise die Internationale Energieagentur bekannt, dass die weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen 2017 zum ersten Mal nach einer dreijährigen Pause wieder angestiegen sind. Das starke Wirtschaftswachstum kurbelte den Einsatz fossiler Brennstoffe an, während Energieeffizienzmaßnahmen noch unpopulär schienen. Zu den maßgeblichen politischen Äußerungen mit preisstützender Wirkung gehörte aber vor allem die Aussage aus Großbritannien, trotz Brexit dem Cap-and-Trade System gewogen zu bleiben und mindestens bis zum Ende der Handelsperiode im ETS verbleiben zu wollen. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat zudem am Donnerstag signalisiert, dass er weiterhin auf einen europäischen CO2-Preiskorridor drängen wird, welcher zusätzlich einen Grenztarif für Nicht-Paris-Vertragsunterzeichner enthält, und dies trotz der noch sehr begrenzten Unterstützung, die beide Ideen bisher von europäischen Partnern erhalten haben. Vor diesem Hintergrund wurden in der vergangenen Woche die Auktionen regelrecht gestürmt. Dabei kamen allerdings zahlreiche Bieter nicht zum Zug, was erheblichen Druck in den Spotmarkt brachte. Hier waren in der Folge Umsätze von deutlich über 30 Millionen Zertifikaten täglich sowie extreme Preissprünge die Folge. Auch der Ölmarkt erhielt in der abgelaufenen Woche durch politische Nachrichten einen deutlichen Schub. Genährt wurde der Preisanstieg hier von der Sorge der Anleger vor einem schärferen Vorgehen der USA gegen das große Förderland und Opec-Mitglied Iran. In der Nacht auf Freitag (MEZ) war bekannt geworden, dass US-Präsident Donald Trump seinen bisherigen Sicherheitsberater McMaster durch John Bolton ersetzen wird, welcher eine entsprechende Haltung mit ins Weiße Haus bringt.

facebook.com

#EUETS #CARBON #EMISSIONS #TRADING #CLIMATE The dream of a largely self-sufficient home is becoming reality for more and more homeowners in Germany or for many in plannable proximity, because in Germany, the number of private or commercial solar energy storage increases significantly. In 2017, around 30,000 new solar energy storage units were added; currently about 85,000 units are in operation. According to the German Energy Storage Association (BVES), these have now reached a total storage capacity of 700 megawatts, which corresponds to almost 10% of the German electricity storage capacity (7,370 megawatts). These are currently still largely based (6,360 megawatts) on pumped storage plants. As a precautionary measure, approximately 6,000,000 German citizens could use the solar energy storage systems to buffer their annual electricity requirements. Some of these storage batteries come from electric cars, which are taken after a reduction in storage capacity to about 75% and now have a "second life". Ultimately, this poses a growing challenge to the energy industry, as it must ensure grid stability and compensate for the loss of private and commercial customer revenues. The market for European CO2 emission allowances saw a new seven-year high at EUR 11.50 per EUA last week, before prices fell as a result of profit taking, but closed well above the EUR 11 mark at the end of the trading week, With the significant bullish trend now lasting a quarter of a year, it would not be surprising if profit taking could trigger a correction. On the other hand, not all companies have yet met their need for allowances before the end of the current submission deadline on April 30, 2018, so it remains to be seen when consolidation could take place. The development of the demand for the auctions this week could therefore be very interesting.

facebook.com

#EUETS #CO2 #EMISSIONSHANDEL #KLIMASCHUTZ Der Traum vom weitestgehend autarken Eigenheim wird für immer mehr Hausbesitzer in Deutschland Realität oder kommt für viele in planbare Nähe, denn in Deutschland wächst die Zahl der privaten oder gewerblichen Solarstromspeicher deutlich. Im Jahr 2017 kamen ca. 30.000 neue Solarstromspeicher hinzu; aktuell sind ca. 85.000 Stück in Betrieb. Gemäß dem deutschen Bundesverband Energiespeicher (BVES) haben diese nun eine Gesamtspeicherkapazität von 700 Megawatt erreicht, was knapp 10% der deutschen Stromspeicherkapazität (7.370 Megawatt) entspricht. Diese beruhen derzeit noch zum Großteil (6.360 Megawatt) auf Pumpspeicherwerken. Rein kalkulatorisch könnten mit den Solarstromspeichern aktuell ca. 6.000.000 Bürger ihren jährlichen Strombedarf zwischenspeichern. Ein Teil dieser Speicherbatterien stammt aus Elektroautos, denen diese nach einer Reduktion der Speicherkapazität auf ca. 75% entnommen werden und nun ein „second life“ haben. Das stellt letztendlich die Energiewirtschaft vor eine wachsende Herausforderung, denn sie muss zum einen die Netzstabilität gewährleisten und zum anderen den Verlust von Privat- und Gewerbekundeneinnahmen kompensieren. Der Markt für europäische CO2-Emissionsrechte hat in der vergangenen Woche mit 11,50 Euro je EUA ein neues sieben-Jahres-Hoch gesehen, bevor die Preise aufgrund von Gewinnmitnahmen nachgaben, jedoch zum Ende der Handelswoche deutlich über der 11-Euro-Marke schlossen. Da der deutliche bullishe Trend nun bereits ein viertel Jahr andauert, wäre es nicht verwunderlich, wenn Gewinnmitnahmen eine Kurskorrektur auslösen könnten. Auf der anderen Seite haben noch nicht alle Unternehmen ihren Bedarf an Zertifikaten vor Ende der aktuellen Abgabefrist zum 30.04.2018 gedeckt, daher bleibt abzuwarten, wann eine Konsolidierung einsetzen könnte. Die Entwicklung der Nachfrage nach den Auktionen in dieser Woche könnte daher sehr interessant werden.

facebook.com

#EUETS #CARBON #EMISSIONS #TRADING #CLIMATE Fourteen EU environment ministers have joined as members of the so-called "Green Growth Group" to promote the climate-friendly design of the next EU budget. Accordingly, the EU subsidy policy and structure should be in line with the objectives of the Paris Agreement on Climate Change. At the beginning of May, the legislative proposal for the EU budget for the period 2019-2030 should be submitted. And the financial sector should also play its part. According to the plans of the European Commission, new regulations are planned, which should explicitly promote green investments under the label "Green Finance". Asset managers and institutional investors should therefore be brought to more climate protection and sustainability. "The Trend is your Friend," all stockbrokers know, and stock market psychology is sometimes more important than chart analysis and fundamental data. Currently, the EU emission rights trend is still bullish, which can be seen in nearly 10% higher prices for European allowances in the past week alone. Since the beginning of the year, the EEA has gained two euros or 22%. A year ago, prices were still at 5.22 euros per tonne and have since recorded a whopping 112% growth. Today's Monday also starts with a plus of just under 2%.

facebook.com

#EUETS #CO2 #EMISSIONSHANDEL #KLIMASCHUTZ Vierzehn EU-Umweltministerinnen und Umweltminister haben sich als Mitglieder der sogenannten „Green Growth Group“ für eine klimafreundliche Ausgestaltung des nächsten EU-Haushalts eingesetzt. Dementsprechend soll die Subventionspolitik und Förderstruktur der EU im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens sein. Anfang Mai soll der Legislativvorschlag für den EU-Haushalt für den Zeitraum von 2019-2020 vorgelegt werden. Und auch der Finanzsektor soll seinen Beitrag leisten. Nach Plänen der EU-Kommission sind neue Regelungen vorgesehen, welche unter dem Label „Green Finance“ explizit grüne Investitionen fördern sollen. Vermögensverwalter und institutionelle Anleger sollen somit zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit gebracht werden. “The Trend is your Friend”, wissen alle Börsianer und die Börsenpsychologie ist teils wichtiger als Chartanalyse und fundamentale Daten. Aktuell ist der Trend bei den Emissionsrechten ungebrochen bullish, was man an knapp 10% höheren Preisen für europäische Emissionsrechte allein in der vergangenen Woche sehen kann. Seit Jahresanfang haben die EUA zwei Euro bzw. 22% zugelegt. Vor einem Jahr lagen die Preise noch bei 5,22 Euro pro Tonne und haben seitdem sogar satte 112% Zuwachs zu verzeichnen. Auch der heutige Montag startet mit einem Plus von derzeit knapp 2%.

facebook.com

#EUETS #CARBON #EMISSIONS #TRADING #CLIMATE A truly interesting week is behind us. The clearer than expected positive membership decision of the German socialist party SPD regarding a renewed grand coalition now paves the way for another chancellorship for Angela Merkel. This will continue a government that has not used sufficient control procedures to detect tampering manipulations. At the same time, the government has not taken adequate measures to reconcile urban air pollution with EU standards in force since 2010. Vehicles with diesel internal combustion engines can now partially banned from German city centers. The mayors of the affected cities are forced to use them as a last resort, but this will hardly be possible without a blue badge, even if the Berlin politicians are currently reluctant to do so. The urgent need to take global steps to limit the use of fossil fuels is shown by a recent study by Chinese scientists. They have found that the oceans have never been as warm as last year. The amount of energy that led to an increase in temperature compared to 2016 was 600 times the total Chinese electricity production in 2016. Climatologists worldwide will now incorporate this data into their models, and probably as a result, global warming will progress faster than theirs Worse-case scenarios feared. Last Tuesday, the final vote was taken on the reform of EU emissions trading. As expected, this has now been decided by the EU member states. Only Poland, Hungary and Croatia did not vote in favor. In terms of content, the European greenhouse gas reduction target for 2030 has been set at 40%, which is to be achieved by an annual emission reduction factor of 2.2%. At the same time, the market stability reserve was introduced from next year, which aims to reduce the surplus certificate volumes. The EU ETS market took this on Tuesday as an occasion to close for the first time in more than six years on a daily basis in the double-digit range. Also on a weekly basis, the EUA could increase more than three percent, which now also led to a weekly closing price of 10.10 euros per tonne of carbon dioxide.

facebook.com

#EUETS #CO2 #EMISSIONSHANDEL #KLIMASCHUTZ Eine wahrlich interessante Woche liegt hinter uns. Der deutlicher als erwartete positive Mitgliederentscheid der SPD hinsichtlich einer neuerlichen großen Koalition ebnet nun den Weg einer weiteren Kanzlerschaft für Angela Merkel. Damit wird eine Regierung fortgesetzt, welche keine ausreichenden Kontrollverfahren eingesetzt hat, um Manipulationen bei den Abgastests zu erkennen. Gleichzeitig hat die Regierung keine ausreichenden Maßnahmen dagegen unternommen, welche die Luftreinhaltung in den Städten mit den seit 2010 geltenden EU-Normen in Einklang bringt. Fahrzeuge mit Diesel-Verbrennungsmotoren werden nun teilweise aus deutschen Innenstädten verbannt. Die Bürgermeister der betroffenen Städte sind nun gezwungen, diese als letztes Mittel einzusetzen, was jedoch ohne eine blaue Plakette wohl kaum machbar sein wird, auch wenn sich die Berliner Politiker aktuell dagegen sträuben. Dass global dringend Schritte zur Begrenzung der Nutzung fossiler Brennstoffe unternommen werden müssen, zeigt eine aktuelle Studie chinesischer Forscher. Diese haben herausgefunden, dass die Ozeane noch nie so warm waren, wie im vergangenen Jahr. Die Energiemenge, welche gegenüber 2016 zur Temperatursteigerung führte, entsprach dem 600-fachen der gesamten chinesischen Stromproduktion des Jahres 2016. Klimaforscher weltweit werden diese Daten nun in ihre Modelle einfließen lassen und wahrscheinlich als Resultat erhalten, dass die globale Erwärmung stärker fortschreitet, als in ihren Worse-Case-Szenarien befürchtet. Am Dienstag vergangener Woche wurde final über die Reform des EU-Emissionshandels abgestimmt. Erwartungsgemäß wurde diese nun auch von den EU-Mitgliedsstaaten beschlossen. Lediglich Polen, Ungarn und Kroatien stimmten nicht dafür. Inhaltlich wurde das europäische Reduktionsziel von Treibhausgasen für 2030 auf 40% festgelegt, was durch einen jährlichen Reduktionsfaktor der Emissionszertifikate in Höhe von nunmehr 2,2% erreicht werden soll. Gleichzeitig wurde die Marktstabilitätsreserve ab dem kommenden Jahr eingeführt, welche die überschüssigen Zertifikatsmengen abbauen soll. Der Markt für EU-Emissionsrechte nahm dies direkt am Dienstag zum Anlass, zum ersten Mal seit mehr als sechs Jahren im zweistelligen Bereich auf Tagesbasis zu schließen. Auch auf Wochenbasis konnten die EUA mehr als drei Prozent zulegen, was nun auch zu einem Wochenschlusskurs von 10,10 Euro pro Tonne CO2 führte.

facebook.com

Quiz

NEAR Advantag Aktiengesellschaft