Top Local Places

Garten und Landschaftsbau Gartentraum Geesthacht GmbH

Am Spakenberg 90B, Geesthacht, Germany
Consulting Agency

Description

ad

Ob Landschafts- oder Gartenbau, privates Klein- oder öffentliches Großprojekt, Wohlfühl-Garten oder repräsentative Außenanlage: Wir realisieren Ihre Pläne und Wünsche. Erdarbeiten, Rollrasen, Holzterrassen, Pflanzarbeiten, ZäuneUmgestaltung oder die komplette Neuanlage Facility ManagmentHausmeisterdienste, Treppenhausreinigung, 24Std Notdienst, RohrreinigungGartentraum-GeesthachtPflasterarbeitenWir erledigen für Sie sämtliche Arbeiten im Bereich Pflasterbau und Natursteinbau für Gartenanlagen, Höfe, Terrassen, Wege oder auch Grundstücksein -und -ausfahrten. Wir beraten und unterstützen Sie bei der kompletten Planung, Gestaltung und der richtigen Auswahl der geeigneten Pflastermaterialien und der dazugehörenden Untergrundbeschaffenheit. Pflasterflächen, harmonisch und stilvoll gestaltet, sollen nicht nur elegant und repräsentativ erscheinen sondern auch rutschfest, witterungsbeständig und pflegeleicht sein. Wir beraten Sie gerne, damit möglichst viele dieser Eigenschaften in ihr Projekt einfließen und damit Sie mit dem Ergebnis rund um Zufrieden sind.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Gartenkalender: Februar Obstanbau Fruchtmumien entfernen Um eine Wiederinfektion mit Pilzkrankheiten des Vorjahres zu verhindern, werden - falls noch nicht geschehen - alle noch anhängenden Fruchtmumien und alles Fallobst entfernt. Obstbaumschnitt Geschnitten werden kann bei Temperaturen über minus 5° C. Es ist darauf zu achten, dass auch alle kranken und abgestorbenen Triebe bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden. Der fachgerechte Obstgehölzschnitt ist die wichtigste Maßnahme zur Gesunderhaltung und für einen guten Ertrag. Ein häufiger Fehler ist das starke Nachschneiden bei jungen Bäumen, die im Vorjahr ein unerwünscht starkes Triebwachstum zeigten und keine Früchte trugen. Dies ist aber meist auf einen zu starken Schnitt im Vorjahr zurückzuführen. Jeder weitere Schnitt regt aber wiederum das Triebwachstum an und schiebt damit auch den Ertragsbeginn weiter hinaus oder verringert den Ertrag. Solche Bäume sollten statt dessen sparsam geschnitten werden. Nur Konkurrenztriebe und nach innen wachsende Triebe werden herausgenommen. Ansonsten sollte man den Baum zur Ruhe kommen lassen. Zur Verminderung des Triebwachstums und Anregung zur Blütenbildung können die Langtriebe in die Waagerechte gebunden werden. Stamm vor Frost schützen Der Februar bringt häufig schon intensiven Sonnenschein bei noch tiefen Allgemeintemperaturen. Die Nordseiten der Baumstämme bleiben dann häufig auch tagsüber gefroren, während sich die Südseiten erwärmen und tagsüber auftauen, nachts aber wieder gefrieren. Die Gewebespannungen aufgrund der großen Temperaturunterschiede können zum Aufreißen der Stämme (Frostrisse) führen. Aber auch die verstärkte Wasserabgabe durch die erwärmten Südseiten schädigen die Bäume, denn sie können kein Wasser nachleiten und es bilden sich dadurch sogenannte Frostplatten aus. Das Erwärmen der Südseiten der Stämme kann durch das Weißen oder das Umwickeln der Stämme mit Matten verhindert werden. Ist das Problem besonders akut, kann auch das Anlehnen von Brettern jeweils vor die Südseite eine schnelle Hilfe sein. Früher wurde für den Weißanstrich Kalkbrühe verwendet, heute gibt es Fertigpräparate im Gartenfachhandel zu kaufen, die meist auch noch andere pflegende und stärkende Inhaltsstoffe haben, wie beispielsweise Bio-Baumanstrich (Neudorff), Preicobakt Stammanstrich (BioFa, Oscorna, Cohrs), Weißanstrich (Schacht) u. a. Sind Frostrisse bereits aufgetreten, müssen diese glatt und sauber ausgeschnitten und mit Wundverschlussmitteln versorgt werden. Jüngeren Bäumen wird zusätzlich noch ein Verband um den Stamm angelegt, damit sich der Riss nicht weiter vergrößern kann. Austriebsspritzungen abwägen Auf vorbeugende Voraustriebs- und Austriebsspritzungen gegen überwinternde Schädlinge an Obstgehölzen sollte verzichtet werden, weil dadurch auch die natürlichen Gegenspieler stark geschädigt werden und dann bei Wiederbefall keine Nützlinge in ausreichender Zahl mehr vorhanden sind. Nur wenn im Vorjahr tatsächlich ein starker Befall mit Obstbaumspinnmilben, Schildläusen u. ä. vorhanden war, werden die betreffenden Bäume mit einem Mineralölpräparat (z. B. Promanal) oder einem Rapsölpräparat (z. B. Schädlingsfrei Naturen) bei Knospenschwellen behandelt. Gemüse Erste Freilandaussaaten und Pflanzungen im Gemüsegarten Der Zeitpunkt für die ersten Freilandaussaaten der Frühjahrskulturen wie Möhren, Spinat, Rettich, Radieschen und anderen Gemüsen hängt vom Standort und vom Wetter ab. Beispielsweise kann man im wintermilden Klima Nordwestdeutschlands in der Regel früher aussäen als im kontinentalen Klima Südostbayerns. Aber in manchen Jahren ist es auch mal umgedreht, weil das Wetter eben anders ist. Der frühestmögliche Termin für Freilandaussaaten liegt für die meisten Gebiete in Deutschland irgendwann zwischen Ende Februar und Ende März. Er ist gekommen, wenn der Boden oberflächlich abzutrocknen beginnt und nicht mehr schmiert. Wer kein Saatgut vom Vorjahr hat, wird jetzt Saatgut kaufen oder tauschen. Dabei muss man sich entscheiden, ob man konventionelle Sorten oder samenechte, seltene und/oder alte Sorten kauft. Die ersten Aussaaten erhalten eine Schutzabdeckung. Außerdem sollte man Frühsorten verwenden. Ende Februar können auch Steckzwiebeln, Schalotten, Perlzwiebeln und Knoblauch gepflanzt werden. Folie oder Vlies? Sowohl Folie als auch Vlies sind als Schutzabdeckung gegen Kälte und zur Ernteverfrühung geeignet, vorausgesetzt die Folie ist gelocht oder geschlitzt - sonst sammelt sich zu viel Feuchtigkeit unter der Folie. Vlies ist allerdings besonders bei späteren Sätzen zu bevorzugen, da die Belüftung der Pflanzen darunter besser ist. Unter Glas und Folie Pflanzzeit im Kleingewächshaus. Ab Ende Februar können Kohlrabi, Rettich, Kopf- und Eissalat nicht nur ins frostfrei geheizte, sondern auch ins unbeheizte Gewächshaus gepflanzt werden. Die Gemüse sind dann etwa Mitte bis Ende April erntereif. Zu Anfang erhalten die Jungpflanzen ein bis zwei Lagen Vlies als Wärmeschutz (tagsüber eine Lage, nachts zwei Lagen) aufgelegt. Nach 3 Wochen werden sie nur noch nachts bei tiefen Temperaturen geschützt. Tagsüber wird, wann immer es die Witterung zulässt, gelüftet. Auch an sonnigen Tagen sollte die Temperatur im Gewächshaus immer unter 15 °C liegen. Übrigens können auch Radieschen gepflanzt werden. Sie werden zunächst auf der Fensterbank bei ca. 20 °C vorkultiviert. Dazu sät man sie in lockerem Abstand in Töpfen oder Schalen aus. Sobald der Abstand zwischen Wurzel und Keimblättern 1 bis 2 cm beträgt können sie ins Gewächshausbeet im Abstand 8 x 6 cm pikiert werden. Nur die schnellsten und schönsten Sämlinge werden verwendet, denn sie bilden auch die schönsten Radieschen aus. Ziergarten Winterschnitt von Hecken und Sträuchern Ab Ende Februar bis etwa Mitte März können beispielsweise laubabwerfende Formhecken und Sträucher (Ausnahme Frühlingsblüher) geschnitten werden. Dazu gehören sommerblühende Kletterpflanzen wie Kletterrosen, Blauregen und sommerblühende Clematis. Siehe auch -> Hecken schneiden, Gehölze schneiden

facebook.com

facebook.com

Photos from Garten und Landschaftsbau Gartentraum Geesthacht GmbH's post

Und noch ein Banner👍

Photos from Garten und Landschaftsbau Gartentraum Geesthacht GmbH's post
facebook.com

Garten und Landschaftsbau Gartentraum Geesthacht GmbH

Steinsetzer, Garten u. Landschaftsbauer sowie Helfer gesucht. -Vollzeit-Teilzeit-450€ Basis-

facebook.com

Hortensien durch Stecklinge vermehren

https://www.facebook.com/meinschoenergarten/posts/10153838634368251

facebook.com

Photos from Garten und Landschaftsbau Gartentraum Geesthacht GmbH's post

Neues Projekt👍 Hier entsteht eine neue Auffahrt mit Carport und anliegenden Geräteschuppen Bilder der Fertigstellung folgen...

Photos from Garten und Landschaftsbau Gartentraum Geesthacht GmbH's post
facebook.com

Giersch-Probleme? Hier ist die Lösung!

https://www.facebook.com/meinschoenergarten/posts/10153824317508251

facebook.com

Photos from Garten und Landschaftsbau Gartentraum Geesthacht GmbH's post

Photos from Garten und Landschaftsbau Gartentraum Geesthacht GmbH's post
facebook.com

Was ist wann zu tun im Garten? Juli Teichpflege Einzelne Algenwatten sollten aus dem Teich gefischt werden. Bei starkem Befall kann ein Bündel Gerstenstroh im Wasser helfen, das den Stickstoff bindet. Wenn das nichts hilft, bitte die LABAU-Teichexperten kontaktieren! Gießen, gießen, gießen Rasen, Stauden, Pflanzen und Blumen trocknen im Sommer gerne aus. Am besten gießen Sie nicht nach und nach, sondern einmal pro Woche durchdringend, also mindestens zehn Liter pro Quadratmeter. Gründüngung Wenn Sie Ihre Beete im Gemüsegarten jetzt nicht nutzen, können Sie Gründüngung säen, also Pflanzen wie Ölrettich, Perserklee oder Gelbsenf, die den Boden lockern und feucht halten.

facebook.com

Gartendeko aus Beton

https://www.facebook.com/meinschoenergarten/posts/10153796599188251

facebook.com

Photos from Garten und Landschaftsbau Gartentraum Geesthacht GmbH's post

So heute mal zur Abwechslung eine Terrassenüberdachung gebaut. Denn wer will bei den Wetter nicht im Trocknen bleiben?!

Photos from Garten und Landschaftsbau Gartentraum Geesthacht GmbH's post
facebook.com

Zuckerhutsalat pflanzen

https://www.facebook.com/meinschoenergarten/posts/10153793606003251

facebook.com

Quiz

NEAR Garten und Landschaftsbau Gartentraum Geesthacht GmbH