Top Local Places

Förderkreis Therapeutisches Reiten e.V.

Naustrasse 11, Friedeburg, Germany
Nonprofit Organization

Description

ad

Der Förderkreis Therapeutisches Reiten bildet ReittherapeutIn und Fachkräfte für die Ausbildung von Schul-und Therapiepferden aus. Der Förderkreis ist ein gemeinnütziger Verein, der eine international anerkannte Ausbildung seit über 20 Jahren anbietet.
Wir sind Miglied im FRDI und sind sowohl Gründungsmitglied als auch aktives Mitglied beim FATP (Forum der Ausbildungsträger einer Therapie mit dem Pferd). Seit über 11 Jahren wird dort kontinuierlich an der Qualitätssicherung in der Reittherapeutenausbildung gearbeitet.

Das Aus und Weiterbildungsangebot unseres Vereines richtet sich
sowohl an Menschen mit und ohne pädagogischem/ therapeutischem Grundberuf. Wir haben dafür ein spezifisches Angebot entwickelt, um allen Menschen, die gerne mit dem Medium Pferd arbeiten möchten, einen beruflichen Weg zu ermöglichen.

Seit 2011 bietet der Verein darüber hinaus einen speziellen Übungsleiter an, der seinen Schwerpunkt in einem pferdegerechten Basisunterricht für Freizeitreiter hat. Der Reitlehrer für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zählt auch zu unserem neuen Angebot.

Die Gesamtausbildung ist wachstumsorientiert, das heißt dem Streben jedes Lebewesens nach Entwicklung wird Raum gegeben. Dies erfordert eine aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen und begünstigt deren entwicklungsfördernde Haltung im Umgang mit Menschen und Tieren. Unser grundsätzliches Anliegen ist das "Sich- einfühlen" in die Welt der Pferde (Schwerpunkt in den Grundstufen) und die Welt der Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen (Schwerpunkt in den Aufbaustufen Reittherapie/ Reitlehrer für Menschen mit besonderen Bedürfnissen). Den besonderen Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Pferden in Bezug auf die Arbeit auf der Körperebene und im Bereich der Kommunikation wird während der gesamten Zusatzausbildung Rechnung getragen.

CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Achtsamkeit in der Reittherapie Für den/die Therapeuten/Therapeutin bedeutet es, achtsam mit seinen/ihren eigenen Gefühlen, Stimmungen und Wahrnehmungen umzugehen. Dieser achtsame Umgang ermöglicht kontinuierliche Rückmeldungen im therapeutischen Verlauf. Achtsamkeit dem Pferd gegenüber bedeutet, seine Bedürfnisse, Wünsche und Äußerungen wahrzunehmen. Als Mitglied im Beziehungsdreieck mit der wichtigen Rolle des Aufdeckers, Vermittlers und Motivators unabdingbar notwendig. Eine achtsamen Interaktion ist hier Grundvoraussetzung. Ein achtsamer Umgang mit dem Klienten erfolgt, indem im ganzheitlichen Förderrahmen nicht gegen Defizite oder Fehler gearbeitet wird , sondern auf seine Bedürfnisse, Wünsche und eigenen Veränderungsziele eingegangen wird, die sich zum Teil (non-) verbal äußern. Die Schulung der Eigen- und Fremdwahrnehmung ermöglicht dem Klienten eine ständige Rückmeldung und ermöglicht die „einleitenden“ Veränderungsprozesse in Entwicklung, Handlung oder sozial-emotionalen Bereichen. Das Thema der Stunden und der Verlauf beinhaltet grundsätzlich die Achtsamkeit vor dem „für das Fehlenden“ des Klienten. Achtsamkeit und Respekt vor dem „Anderen“ ist ein wichtiger Schlüsselbegriff in der so tollen Arbeit mit Mensch und Tier!

facebook.com

Der nächste Kurs zur Reittherapeutischen Assistentin findet zu folgenden Terminen statt:1. Seminar: 22.03.18 – 25.03.18 Hof Mersmann: Altenberger Str. 3, 48366 Laer (NRW) 2. Seminar: 19.05.18 – 21.05.18 Epona e.V.: Holte 36, 49406 Eydelstedt (Niedersachsen) 3. Seminar: 03.08.18 – 05.08.18 Hof Mersmann: Altenberger Str. 3, 48366 Laer (NRW) 4. Seminar: 29.09.18 – 02.10.18 Epona e.V.: Holte 36, 49406 Eydelstedt (Niedersachsen) Prüfung : 11.01. – 14.01.19 Ort wird noch bekannt gegeben

facebook.com

facebook.com

Das Heilpädagogische Reiten sorgt für Glücksmomente und lässt Kinder über sich hinaus wachsen. Werde auch Reittherapeutin und begleite Menschen mit dem Pferd in ihren individuellen Wachstumsprozessen und Lenbensphasen! Die Ausbildung bei uns: Mit klarem heilpädagogischem Profil und viel Praxisbezug!!! Eben Nah am Menschen, Nah am Pferd! Die aktuellen Termine für 2018/ 19 der Grund- und Aufbaustufe finden Sie hier: http://www.foerderkreis-therapeutisches-reiten.de/category/ausbildungstermine/

facebook.com

<!-- Anfang Bildungsspender --> <a href="https://www.bildungsspender.de/fkthr" target="_blank"> <img src="https://www.bildungsspender.org/extern/images/verein_150_200.gif" border="0" alt="Hier geht's zu unserem Spenden-Shop." title="Hier geht's zu unserem Spenden-Shop." width="150" height="200" /></a><br /> <!-- Ende Bildungsspender -->

facebook.com

facebook.com

facebook.com

Basis-Seminar: „Umgang mit Angst im Reitsport“ Zielgruppe: Reitlehrer/in und Trainer/in aller Sparten, Trainerassistent/in, Reittherapeut/in, Reitpädagoge/in, Übungsleiter/in (FKTHR) Dieser Tag dient als „erster Ausflug“ in die Welt des mentalen Trainings. Erfahren Sie, wie, wann und wo der Einsatz von Mentaltraining für Sie hilfreich sein kann. Sie erhalten wissenschaftliche Hintergründe für ein besseres Grundverständnis und praktische Tipps. Mit kleinen praktischen Übungen erleben Sie selbst die Wirkung unserer mentalen bewussten und unbewussten Prozesse. Inhalte: - Möglichkeiten und Grenzen des mentalen Trainings - Wirkungsweisen des Mentaltrainings - Glaubenssätze als Ursprung für Ängste und Blockaden - Biochemie und Lernprozesse - Mentale Techniken zur Angstbewältigung - Atemtechnik im Mentaltraining - Wie integriere ich Mentaltraining im Trainer- /Therapeutenalltag? Mentaltraining ist eine wirkungsvolle und bewährte ergänzende Methode um Emotionen wie Mut, Selbstvertrauen, Gelassenheit, … bei dem Reitschüler oder Klienten zu stärken und wir mit herkömmlichen Methoden an Grenzen stoßen. Datum: Samstag, 11. November 2017 Ort: Clover Leaf Ranch, Kloaver Blatt 4, 46342 Velen Seminarzeit: 9:30 – 16:30 Uhr Sem.leitung: Regina Horn-Karla Kosten: 85 € für Mitglieder des Förderkreises therapeutisches Reiten e. V. 90 € für Nicht-Mitglieder Preise zzgl. Verpflegung Das Seminar findet ohne Pferde statt! Ein zweitägiges Aufbau-Seminar mit Pferden ist geplant. Dafür ist die Teilnahme an diesem Basis-Seminar Pflicht. Kontakt/Anmeldung: Alicia Jordan Email: a.jordan-autorin@t-online.de

facebook.com

Unser nächster Kurs zur Reittherapeutischen Assistentin findet zu folgenden Terminen statt: Erstes Seminar: 30.09.17 bis 03.10.17 Hof Mersmann, Laer Zweites Seminar: 04.01.18 bis 07.01.18 Hof Mersmann, Laer Drittes Seminar: 22.03.18 bis 25.03.18 Hof Mersmann, Laer Viertes Seminar: 10.05.18 bis 13.05.18 Epona, Eydelstedt Anmeldungen ab sofort an info@fkthr.de

facebook.com

Fortbildungsempfehlung Nr. 1 „Eine bewegte Reise durch die Entwicklung“ Zielgruppe Mit Hilfe der Psychomotorik und dem theoretischen Ansatz nach Jean Piaget/Félicie Affolter möchten wir die Entwicklung eines Kindes konkret erfahrbar machen. Unter der Fragestellung „Was bewegt Dich? Was entwickelt sich“ werden wir das Thema „Entwicklung“ nachvollziehbar und für den „beruflichen“ Alltag konkret fassbar erarbeiten. Es ergeben sich viele praktische Begleitungshilfen, um die Entwicklung (nicht nur bei Kindern) unterstützen zu können. Ziele und Inhalt Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, die in ihrer Arbeit mit dem Thema „Entwicklung“ im Kontakt stehen und auch an Interessierte (Eltern, Betreuer, etc.) Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Getränke (Wasser, Tee, Kaffee), Obst, Gemüse und etwas Süßes/Salziges stellen wir bereit. Termin: 14.10.2017 Zeit: 9-17 Uhr Veranstaltungsort: Ruhrlandheim Blumenau 96 44801 Bochum Referentinnen: Pia Plattner Sozialpädagogin Systemische Beraterin Nicole Hülsewig Heilpädagogin Motopädin Tiergestützte Pädagogin Kosten: 85 Euro 65 Euro FkthR Mitglieder Kontakt/Anmeldung: Deborah Walter 0152/33884975 dw@wegemitdempferd.de

facebook.com

Fortbildungsempfehlung Nr. 2 Menschen mit FASD verstehen und begleiten “Die Mutter hat einen Rausch, aber das Kind hat einen lebenslangen Kater und wird immer auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sein!” Schwerpunkt dieser Fortbildung ist es, die Verhaltensweisen von Menschen mit einer fetalen Alkoholspektrumstörung verstehen zu lernen, die Begleitung zu optimieren und realistische Ziele in der alltäglichen Arbeit entwickeln zu können. Menschen mit FASD bringen uns in unserer Arbeit häufig an unsere Grenzen. In einigen Lebenssituationen verfügen sie über ein hohes Maß an Selbständigkeit und in anderen wiederum sind sie auf umfangreiche Unterstützung angewiesen. Wir wollen wissen, warum das so ist und wie eine individuelle und professionelle Begleitung -auch in der Reittherapie- ganz nach dem Förderkreis Leitbild “nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende” aussehen kann. Themenüberblick: • Was ist FASD und welche Symptome kommen vor? • Unterschied FASD und ADHS • Diagnose • Konsequenzen / Praktische Hilfen für unsere Arbeit • FASD und Pubertät • Erwachsene mit FASD • Austausch / Fallbesprechungen Zielgruppe Der Kurs richtet sich an Fachkräfte und interessierte Personen, die beruflich oder privat Menschen mit FASD begleiten. Termin: 19.11.2017 Zeit: 10-17 Uhr Veranstaltungsort: Beratungsstelle Bochum Referentin: Deborah Walter Reittherapeutin (FkthR) Kosten: 75 Euro 60 Euro FkthR Mitglieder Kontakt/Anmeldung: Deborah Walter 0152/33884975 dw@wegemitdempferd.de

facebook.com

Fortbildungsempfehlung Nr. 3 „Lachspaziergang – Ich kicher mir was“ Zielgruppe Der Kurs richtet sich an Fachkräfte und andere Interessierte, die eine alternative Möglichkeit zur Entspannung (für sich oder als methodische Bereicherung für den Beruf) kennen lernen möchten. Ziele und Inhalt • Grundkenntnisse und Wirkungsweise des Lachyogas kennenlernen und erfahren • Anwendungsmöglichkeiten des Lachyogas im (beruflichen) Alltag Beim Lachyoga werden Lachübungen mit Yoga-Atemtechnik Pranayama kombiniert. Hierdurch nimmt der Körper mehr Sauerstoff auf und wir fühlen uns gelassener und vitaler. Es ist ein einzigartiges Konzept, mit dem JEDE/´R ohne Grund lachen kann. Es braucht hierzu keinen Humor, Witze oder Comedy. Es kann im Stehen, Sitzen oder im Liegen durchgeführt werden. Der Körper unterscheidet nicht zwischen echten und simulierten Lachen. Der psychologische und physiologische Nutzen sind der Gleiche. Schwerpunkte des Lachyogas sind u.a. Gesundheitsförderung, Stressabbau, Prävention des Burnouts, Erziehung von mehr Lebensfreude und eine positive Grundstimmung. Wir werden uns an der frischen Luft bewegen und an schönen, ruhigen Plätzen gemeinsam humorvolle Atemübungen kombiniert mit Klatsch- und Bewegungsübungen durchführen. Bitte bringen Sie Getränke mit und kleiden sich dem Wetter entsprechend angemessen (bequeme Schuhe und Kleidung)! Termine: Werden mit interessierten Personen abgesprochen Zeit: 10- ca. 12.30 Uhr Veranstaltungsort: Ruhrlandheim Blumenau 96 44801 Bochum Referentin: Pia Plattner Entspannungs-pädagogin / Super- Visorin (MA) Kosten: 35 Euro 25 Euro für FkthR Mitglieder Kontakt/Anmeldung: Deborah Walter 0152 / 33884975 dw@wegemitdempferd.de

facebook.com

Quiz